Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken
— Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken. Die Bedeutung vom "armen Kellerkind" muss heute nicht mehr zutreffen: Kellerräume können genauso freundlich und behaglich gestaltet werden wie Räume in den oberen Stockwerken. Allerdings nur, wenn das Mauerwerk hier ebenso hochwertig ist wie im übrigen Haus. Im Untergeschoss wird heutzutage gebastelt, gearbeitet, getanzt, gefeiert, gespielt, "gesportelt" und geschlafen. Die Ansprüche an den Wohnkomfort sind dadurch deutlich gestiegen; das Raumklima muss trocken und behaglich sein.
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
Such-Hilfen
Such-Hilfen: Klicken Sie die Wörter an, die für Sie wichtig sind. Diese werden dann im Text markiert und sind dadurch leichter zu erkennen.
Baustoff Erdreich Feuchtigkeit Jahreszeit Keller Kellerraum Luft Nässe Poroton POROTON Stockwerk Untergeschoss Wand Ziegel ZiegelkellerDem Bauherrn sollten bei der Wahl des Wandbaustoffes zwei Dinge bewußt sein: Die Kelleraußenwand muss Wärme dämmen und Feuchtigkeit regulieren können. Für beides steht der Wärmedämmziegel von Poroton gerade. Durch das Brennen im Feuer entsteht das sogenannte Kapillarsystem, feinste Haarröhrchen, mit denen der Ziegel Feuchte aufnehmen und rasch wieder abgeben kann. Zu jeder Jahreszeit reguliert die Ziegelwand die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen.
Wenn Keller muffig riechen, so wurden sie mit wasserdampfundurchlässigen Baustoffen errichtet. Vor allem im Frühjahr gelangt warme Luft mit hoher Feuchtigkeit über die Fenster in den Keller, um sich an den kühlen erdberührten Wänden niederzuschlagen. Aber auch in der kalten Jahreszeit kann es durch Atmen, Schwitzen, Duschen, Waschen und Trocknen zu einer Kondensation an den Wänden kommen. Nichtkapillare Baustoffe lagern die Feuchtigkeit an den Oberflächen an und bilden einen idealen Nährboden für Schimmelsporen. Der "atmungsaktive" Ziegel dagegen saugt die Nässe regelrecht auf und gibt sie beim nächsten Witterungsumschlag wieder ab. Deshalb herrscht im Ziegelkeller immer "gute Luft".
Kelleraußenwände aus Poroton-Ziegeln benötigen keine zusätzliche Dämmschicht, um den geltenden Wärmeschutzanforderungen zu entsprechen. Gute Dämmwerte und hohe Wärmespeicherfähigkeit sorgen für ein behagliches Klima vom Keller bis unters Dach. Die einheitlich massive Bauweise verhindert zusätzlich Wärmebrücken, was auf Dauer Heizenergie einspart.
Der Ziegelkeller läßt sich mit großformatigen Steinen und der mörtelfreien Stoßfugenverzahnung schnell, preiswert und doch individuell errichten. Seine gute Tragfähigkeit wird durch die Druckfestigkeit des Ziegels gewährleistet, so dass die Wände im Keller nicht dicker sein müssen als in den oberen Stockwerken. Ohne Mehrkosten wird zusätzlicher Wohn- und Freizeitwert geschaffen. Große Lichtschächte oder abgesenkte Böschungen vergrößern den Lichteinfall und lassen die Kellerräume freundlicher erscheinen. Ein weiterer Trick: Je höher das Untergeschoss konzipiert wird, um so weniger assoziert man den Kellercharakter.
Gegen Erdfeuchte von außen muss allerdings noch - wie bei jedem Baustoff für Keller - ein spezielles Dichtungssystem aufgebracht werden. Auf Ziegel abgestimmte Dichtungssysteme wie luftabgeschlossene oder luftoffene Beschichtungen garantieren sicheren Schutz vor Nässe. Je nach baulichen Anforderungen und der zu erwartenden Wasserbelastung im Erdreich wird die Flächenabdichtung ausgewählt. In der Regel sind außerdem Dränagen vorzusehen.
Direktkontakt zu: Deutsche Poroton – Ziegelverband seit über 50 Jahren
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zu Deutsche Poroton – Ziegelverband seit über 50 Jahren aufnehmen:
Relevante Schwerpunktthemen mit weiteren Artikeln und Volltext-Suche
POROTON Feuchtigkeit Keller Ziegel
BauKI: Innovatives Miteinander und gemeinsam mehr erreichen
Verantwortlich für BauKI
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |
BauKI-generierte Schwerpunktthemen, Synonyme und themenbezogene Pressetexte
- Schwerpunktthemen: POROTON Feuchtigkeit Keller Ziegel
Kurz-Info zu: Deutsche Poroton – Ziegelverband seit über 50 Jahren
mail@poroton.org ... weiterlesen ...
- POROTON: https://poroton.org/
- "POROTON" in diesem Text hervorheben / markieren
- "POROTON" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- POROTON in: Poroton: Mit Planziegel wirtschaftlich bauen
Kurz erklärt: Feuchtigkeit
Feuchtigkeit bezieht sich auf das Vorhandensein von Wasser oder Wasserdampf in der Luft, in Materialien oder auf Oberflächen. In der Meteorologie wird die relative Luftfeuchtigkeit gemessen, die den Anteil des Wasserdampfs in der Luft im Verhältnis zur maximal möglichen Menge bei einer bestimmten Temperatur angibt. Feuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Feuchtigkeit: Nässe, Feuchte, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Feuchtegrad, Hydration, Luftnässe, Wassergehalt, Feuchtigkeitsmaß, Feuchtigkeitszustand
- "Feuchtigkeit" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Feuchtigkeit" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Feuchtigkeit in: Parkett: Für welche Räume ist der hochwertige Bodenbelag geeignet?
- Feuchtigkeit in: Ratgeber: Badezimmer-Heizung - Anforderungen und optimale Lösungen
- Feuchtigkeit in: Effizienter Luftaustausch - Aufgaben und Funktion einer Belüftungsanlage
- Feuchtigkeit in: Stilvoll und funktional: Die besten Tipps für den optimalen Küchenspritzschutz
- Feuchtigkeit in: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik
- Feuchtigkeit in: So erkennen Sie den perfekten Zeitpunkt für den Austausch Ihrer Fenster
- Feuchtigkeit in: Bodenpflege leicht gemacht: Die besten Methoden für saubere Teppiche und Böden
- Feuchtigkeit in: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen
- Feuchtigkeit in: Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen!
- Feuchtigkeit in: Dachinspektion: Wichtige Schritte zur Identifizierung von Beschädigungen und Instandhaltung
- Feuchtigkeit in: Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen
- Feuchtigkeit in: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst
- Feuchtigkeit in: Das richtige Maß zählt: Wissenswertes zu exotischen Pflanzen und der für sie geeigneten Luftfeuchtigkeit
- Feuchtigkeit in: Ratgeber: Dampfsperre im Haus: Schutz und Einsparungen durch richtige Verwendung
- Feuchtigkeit in: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen
- Feuchtigkeit in: Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen
- Feuchtigkeit in: Keller streichen: Das müssen Sie wissen!
- Feuchtigkeit in: Dämmstoffe - Welches Material ist das richtige für mich?
Kurz erklärt: Keller
Der Keller ist ein unterirdischer Raum eines Gebäudes, der vielfältige Funktionen erfüllt. Traditionell als Lagerraum für Lebensmittel und Haushaltsgeräte genutzt, haben sich Keller in modernen Gebäuden zu multifunktionalen Räumen entwickelt. Sie können als Wohnräume, Heimkinos, Fitnessräume oder Hobbyräume ausgebaut werden. In der Architektur spielen Keller eine wichtige Rolle für die... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Keller: Untergeschoss, Tiefgeschoss, Souterrain, Kellergeschoss, Kriechkeller, Kellerebene, Kellerfläche, Erdgeschoss, Lagerraum, Speicherraum
- "Keller" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Keller" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Ziegel
Ein Ziegel ist ein rechteckiger Block aus gebranntem Ton oder anderen Materialien, der seit Jahrtausenden als grundlegendes Bauelement verwendet wird. Ziegel zeichnen sich durch ihre Haltbarkeit, Feuerfestigkeit und gute Isoliereigenschaften aus. Es gibt verschiedene Arten von Ziegeln, wie Mauersteine, Backsteine, Klinker oder Dachziegel, die je nach Anwendungsbereich und klimatischen Bedingungen... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Ziegel: Backstein, Mauerstein, Tonziegel, Klinker, Ziegelstein, Baustoff, Stein, Bauziegel, Mauerziegel, Backsteinziegel
- "Ziegel" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Ziegel" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Ziegel in: Poroton: Mit Planziegel wirtschaftlich bauen
- Ziegel in: Rissreparatur: Wie funktioniert es?
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Schwerpunktthemen, Schlagworte und Suchmaschinen-Links zum Thema: Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken
Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken
— Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken. Die Bedeutung vom "armen Kellerkind" muss heute nicht mehr zutreffen: Kellerräume können genauso freundlich und behaglich gestaltet werden wie Räume in den oberen Stockwerken. Allerdings nur, wenn das Mauerwerk hier ebenso hochwertig ist wie im übrigen Haus. Im Untergeschoss wird heutzutage gebastelt, gearbeitet, getanzt, gefeiert, gespielt, "gesportelt" und geschlafen. Die Ansprüche an den Wohnkomfort sind dadurch deutlich gestiegen; das Raumklima muss trocken und behaglich sein. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Baustoff Erdreich Feuchtigkeit Jahreszeit Keller Kellerraum Luft Nässe POROTON Poroton Stockwerk Untergeschoss Wand Ziegel Ziegelkeller
Schwerpunktthemen: POROTON Feuchtigkeit Keller Ziegel
Suchmaschinen-Links: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Kommentarfunktion: Ihre Erfahrungen, Anmerkungen und Kommentare bzgl. des Themas "Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken"
Google-Leistungsdiagnostik / PageSpeed Insights / Core Web Vitals-Bewertung dieser Seite - Stand: 07.05.2024
Zur Information: Google speichert die Testergebnisse leider nur für 4 Wochen. Wir bemühen uns, die Testergebnisse regelmäßig zu aktualisieren, auch wenn sich der Seiteninhalt nicht ändert, können dies jedoch nicht immer gewährleisten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, und den Test selbst durchzuführen.
Leistung | Barrierefreiheit | Best Practices | SEO
Google-Leistungsdiagnostik - Mobil und Computer
Auffindbarkeit bei Suchmaschinen
Suche nach H1: Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken
Google
Bing
AOL
DuckDuckGo
Ecosia
Qwant
Startpage
Yahoo!
Entdecken Sie weitere informative Pressebeiträge
Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps |
Braucht man einen Keller? |
Nachhaltiger Kellerbau: Ein Leitfaden für die Zukunft des Wohnens |