Rücktritt: Vertragsauflösung & Vertragsrücktritt
Rücktritt - Vertragsauflösung, Vertragsrücktritt, Lösung vom...

Rücktritt: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Der Rücktritt ist ein gesetzlich geregeltes Gestaltungsrecht, das dem Vertragspartner erlaubt, sich von einem bereits geschlossenen Vertrag zu lösen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Im Werkvertragsrecht (§ 636 ff. BGB) kann der Bauherr zurücktreten, wenn eine erhebliche Pflichtverletzung, z. B. in Form eines unbehebbaren oder nicht behobenen Mangels, vorliegt. Der Rücktritt setzt in der Regel eine vorherige Fristsetzung zur Nachbesserung voraus. Nach Erklärung des Rücktritts werden die empfangenen Leistungen rückabgewickelt. Ziel des Rücktritts ist es, den Vertrag zu beenden, wenn ein Festhalten daran unzumutbar ist. Er stellt damit eine wichtige rechtliche Möglichkeit dar, auf gravierende Vertragsverstöße zu reagieren.
Synonyme für "Rücktritt"
Vertragsauflösung, Vertragsrücktritt, Lösung vom Vertrag, Rückabwicklung, Rücknahme, Rückzug, Kündigung, Widerruf, Vertragsbeendigung, Aufhebung
Rücktritt: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Rücktritt ist ein rechtliches Mittel zur Vertragsauflösung bei Pflichtverletzung oder Mangel.
- Vertragsauflösung ist ein Oberbegriff, der auch einvernehmliche oder gerichtliche Aufhebungen umfasst.
- Vertragsrücktritt ist eine alternative Formulierung, identisch in der Bedeutung.
- Lösung vom Vertrag ist eher beschreibend als juristisch präzise.
- Rückabwicklung bezeichnet die rechtlichen und tatsächlichen Konsequenzen des Rücktritts, also Rückgabe empfangener Leistungen.
- Rücknahme kann auch die Rückgabe von Waren meinen, ist aber kein juristischer Rücktritt.
- Rückzug ist umgangssprachlich und nicht rechtsverbindlich.
- Kündigung ist nur bei Dauerschuldverhältnissen (z. B.
- Mietvertrag) der richtige Begriff.
- Widerruf ist zeitlich beschränkt und gilt nur bei Verbraucherverträgen.
- Vertragsbeendigung und Aufhebung sind übergeordnete Begriffe.
Rücktritt: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Rücktritt: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rücktritt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Baumängel am Neubau: Rechte, Pflichten und juristische Handlungsmöglichkeiten
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rücktritt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rücktritt" oder verwandten Themen zu finden.
Rücktritt: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Rücktritt"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Rücktritt" von Bedeutung ist.
Baumängel am Neubau: Rechte, Pflichten und juristische Handlungsmöglichkeiten
— Baumängel am Neubau: Rechte, Pflichten und juristische Handlungsmöglichkeiten. Der Traum vom Eigenheim kann schnell zum Albtraum werden, wenn sich nach Fertigstellung des Neubaus Baumängel zeigen. Risse in der Fassade, feuchte Wände oder undichte Fenster - die Liste möglicher Mängel ist lang. Umso wichtiger ist es für Bauherren, ihre Rechte zu kennen und im Ernstfall richtig zu handeln. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Abnahme Anspruch Anwalt BGB Bauherr Baumangel Baurecht Dokumentation Frist Fristsetzung IT Immobilie Jahr Mängelanzeige Mangel Minderung Nachbesserung Neubau Recht Rücktritt Schadenersatz
Schwerpunktthemen: Bauherr Baumangel Baurecht Mängelanzeige Nachbesserung Schadenersatz