BAU.COM

Nachbesserung: Reparatur, Ausbesserung & Fehlerbehebung

Nachbesserung - Reparatur, Ausbesserung, Fehlerbehebung, Instandsetzung...

Nachbesserung
Bild: BauKI / BAU.DE

Nachbesserung: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt

Die Nachbesserung ist ein zentrales Gewährleistungsrecht im deutschen Zivilrecht und bezeichnet die Beseitigung eines Mangels durch den Unternehmer oder Verkäufer.

Die Nachbesserung ist ein zentrales Gewährleistungsrecht im deutschen Zivilrecht und bezeichnet die Beseitigung eines Mangels durch den Unternehmer oder Verkäufer. Sie ist in § 635 BGB geregelt und gilt insbesondere im Werkvertragsrecht. Der Auftraggeber hat bei einem mangelhaften Werk Anspruch darauf, dass der Unternehmer den Mangel auf eigene Kosten beseitigt. Die Nachbesserung muss in angemessener Frist erfolgen. Erst wenn die Nachbesserung verweigert, verzögert oder erfolglos bleibt, können weitere Rechte wie Minderung, Rücktritt oder Schadenersatz geltend gemacht werden. Die Nachbesserung dient dem Erhalt des Vertrags und ermöglicht eine faire Lösung, bei der der Unternehmer die Gelegenheit erhält, die vertragsgemäße Leistung nachträglich zu erbringen.

Synonyme für "Nachbesserung"

Reparatur, Ausbesserung, Fehlerbehebung, Instandsetzung, Mangelbeseitigung, Korrektur, Überarbeitung, Nacharbeit, Ergänzung, Wiederherstellung

Nachbesserung: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen

  • Nachbesserung ist die gesetzliche Pflicht zur Beseitigung eines Mangels durch den Unternehmer.
  • Reparatur ist der praktische Vorgang zur Fehlerbehebung, auch unabhängig von Gewährleistungsrechten.
  • Ausbesserung wird oft synonym gebraucht, betont aber kleinere Eingriffe.
  • Fehlerbehebung beschreibt den technischen Vorgang neutral.
  • Instandsetzung zielt auf die Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Zustands ab, auch bei größeren Schäden.
  • Mangelbeseitigung ist ein juristisch exakter Begriff, meist deckungsgleich mit Nachbesserung.
  • Korrektur betont die Behebung eines Plans oder einer Berechnung.
  • Überarbeitung deutet auf eine umfassendere Prüfung oder Wiederholung hin.
  • Nacharbeit ist oft im Handwerk verbreitet, weniger juristisch.
  • Ergänzung und Wiederherstellung sind kontextabhängig und oft dann relevant, wenn der Mangel durch etwas Fehlendes entstanden ist.

Fachgebiete: Bauausführung, Instandhaltung, Qualitätsmanagement, Facility Management, Baurecht.

Situationen: Gewährleistungsphase, Bauabnahmen, Instandhaltungsmaßnahmen, Qualitätskontrollen, Vertragsdurchsetzung.

Nachbesserung: Anwendungsbeispiele und Kontexte

  • Im Facility Management gehören Nachbesserungen zur regelmäßigen Wartung und Instandhaltung von Gebäuden.
  • Im Baurecht sind Nachbesserungen oft Voraussetzung für die endgültige Abnahme eines Bauprojekts.
  • Qualitätsmanagementsysteme dokumentieren und verfolgen Nachbesserungsmaßnahmen.
  • Bauunternehmen organisieren Reparaturarbeiten zur Mangelbeseitigung und Korrektur von Baumängeln.

Nachbesserung: Beispiele aus dem Alltag

  • Die Nachbesserung des defekten Fensters erfolgte noch vor Ablauf der Gewährleistungsfrist.
  • Reparaturen und Ausbesserungen werden oft im Rahmen von Nachbesserungen durchgeführt.
  • Die Mangelbeseitigung erfordert fachgerechte Instandsetzungen und Korrekturen.
  • Eine Überarbeitung der Bauausführung wurde nach festgestellten Baumängeln notwendig.
  • Ergänzungen und Nacharbeiten können die Haltbarkeit eines Gebäudes erheblich verbessern.

Nachbesserung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Die Nachbesserung ist ein zentrales Gewährleistungsrecht im deutschen Zivilrecht und bezeichnet die Beseitigung eines Mangels durch den Unternehmer oder Verkäufer.
Die Nachbesserung ist ein zentrales Gewährleistungsrecht im deutschen Zivilrecht und bezeichnet die Beseitigung eines Mangels durch den Unternehmer oder Verkäufer.
Bild: BauKI / BAU.DE

Nachbesserung: Interne Fundstellen und weiterführende Links

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachbesserung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Baustellenbeleuchtung nach Norm: Ein Leitfaden für Sicherheit und Effizienz bei Nachtarbeiten
  2. Bauplanung: Energieeffiziente Beleuchtung von Anfang an
  3. Vermietung nach Neubau - alle wichtigen Infos für Bauherren
  4. Die digitale Revolution auf der Baustelle: Neue Trends für mobile Handwerkstools bis 2025
  5. Sanierungen und Neubauten: Daher ist ein professioneller Dachdecker wichtig
  6. Feinschliff am Neubau: Den letzten Metern die richtige Richtung geben
  7. Baumängel am Neubau: Rechte, Pflichten und juristische Handlungsmöglichkeiten
  8. Effektives Baustellenmanagement: Die Brücke zwischen Büro und Baustelle meistern
  9. So viel kostet ein Wintergarten: Preisfaktoren und Spartipps
  10. Testbericht: Plan7Architekt Pro 2025

Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachbesserung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachbesserung" oder verwandten Themen zu finden.

Nachbesserung: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen

Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Pressetexte und Artikel zum Thema "Nachbesserung"

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Nachbesserung" von Bedeutung ist.