BAU.COM

BGB: Bürgerliches Gesetzbuch & Zivilrecht - Bedeutung & mehr

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Chateau de Versailles Versailles Frankreich: Ein prächtiger Palast, der als Sitz des französischen Königs und als Symbol für die Macht Frankreichs gilt. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0
Chateau de Versailles Versailles Frankreich: Ein prächtiger Palast, der als Sitz des französischen Königs und als Symbol für die Macht Frankreichs gilt. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0

BGB: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das zentrale Gesetzbuch des deutschen Zivilrechts und trat am 1. Januar 1900 in Kraft. Es regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen und ist in fünf Bücher untergliedert: Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht. Das BGB ist die Grundlage für Verträge, Eigentumsfragen, Schadensersatzansprüche, Ehe- und Erbschaftsregelungen. Es wurde mehrfach reformiert, insbesondere im Schuldrecht (2002) und im Bauvertragsrecht (2018). Das BGB dient der Rechtssicherheit und legt verbindliche Normen fest, auf die sich Bürger und Unternehmen berufen können. Es gilt in ganz Deutschland und ist damit eines der wichtigsten Gesetzeswerke für den Alltag und für wirtschaftliche sowie private Rechtsgeschäfte.

Synonyme für "BGB"

Bürgerliches Gesetzbuch, Zivilrecht, deutsches Privatrecht, Gesetzessammlung, Rechtskodex, Bundesgesetz, Privatrechtsordnung, Regelwerk, Normensammlung, Bürgerrecht

BGB: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen

  • BGB steht für das Bürgerliche Gesetzbuch, das zentrale Gesetz des deutschen Zivilrechts.
  • Es umfasst fünf Bücher und regelt u.a.
  • Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht.
  • Zivilrecht ist der übergeordnete Rechtsbereich, zu dem das BGB gehört.
  • Deutsches Privatrecht ist ein Synonym, das die Regelung privater Rechtsverhältnisse beschreibt.
  • Gesetzessammlung und Normensammlung verweisen auf die systematische Bündelung rechtlicher Vorschriften.
  • Rechtskodex betont die systematische Gliederung des BGB.
  • Bundesgesetz kennzeichnet die nationale Gültigkeit.
  • Privatrechtsordnung ist ein juristischer Sammelbegriff für das durch das BGB geregelte Privatrecht.
  • Regelwerk ist ein allgemeiner Ausdruck für jede Sammlung normativer Vorgaben.
  • Bürgerrecht kann im engeren Sinne auch auf Grundrechte bezogen sein, ist also nicht gleichbedeutend mit dem BGB.

BGB: Interne Fundstellen und weiterführende Links

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "BGB". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "BGB" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "BGB" oder verwandten Themen zu finden.

BGB: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen

Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Pressetexte und Artikel zum Thema "BGB"

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "BGB" von Bedeutung ist.