Lichtquelle: Beleuchtung, Leuchtmittel & Lichtspender
Lichtquelle - Beleuchtung, Leuchtmittel, Lichtspender, Lichtgerät...
Lichtquelle: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Eine Lichtquelle ist ein Gerät oder eine Vorrichtung, die Licht erzeugt oder emittiert. Dies kann eine Glühlampe, eine Leuchtstofflampe, eine LED (Light Emitting Diode), eine Kerze oder eine andere Art von Beleuchtungskörper sein. Die Lichtquelle dient dazu, den Raum oder einen bestimmten Bereich zu beleuchten und Licht in die Umgebung abzugeben.
Synonyme für "Lichtquelle"
Beleuchtung, Leuchtmittel, Lichtspender, Lichtgerät, Lichtstrahler, Lichtquellelement, Beleuchtungseinheit, Lichtstrahlungsquelle
Lichtquelle: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Eine Lichtquelle ist eine Vorrichtung oder ein Objekt, das Licht aussendet oder erzeugt, um eine Umgebung zu beleuchten oder Objekte sichtbar zu machen.
- Der Begriff kann auch auf das Gerät oder die Quelle verweisen, die Licht erzeugt, wie z.B. eine Glühbirne oder eine Leuchtdiode.
- Beleuchtung beschreibt den Prozess oder die Praxis des Beleuchtens von Räumen oder Objekten, wobei eine Lichtquelle verwendet wird.
- Ein Leuchtmittel ist ein weiterer Begriff für eine Lichtquelle, der sich auf die spezifische Vorrichtung oder Technologie bezieht, die verwendet wird, um Licht zu erzeugen.
- Ein Lichtspender ist eine Quelle, die aktiv Licht abgibt, um eine Umgebung zu erhellen oder zu beleuchten.
Fachgebiete: Physik, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Lichttechnik.
Situationen: Lichtinstallation, Beleuchtung von Arbeitsräumen, Raumgestaltung, Sicherheitsbeleuchtung, öffentliche Beleuchtung.
Lichtquelle: Anwendungsbeispiele und Kontexte
- In der Physik wird das Verhalten von Lichtquellen und ihre Interaktion mit verschiedenen Oberflächen untersucht, um die Lichtausbreitung zu optimieren.
- Elektrotechniker installieren Lichtquellen in Gebäuden und öffentlichen Bereichen, um sowohl funktionale als auch dekorative Zwecke zu erfüllen.
- Innenarchitekten verwenden Lichtquellelemente, um bestimmte Zonen im Raum hervorzuheben und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
- In der Lichttechnik wird der Fokus darauf gelegt, energieeffiziente Leuchtmittel zu entwickeln, die gleichzeitig eine hohe Lichtleistung bieten.
- Architekten integrieren Lichtquellen in ihre Entwürfe, um das natürliche und künstliche Licht ideal zu kombinieren und die Wirkung eines Gebäudes zu verstärken.
Lichtquelle: Beispiele aus dem Alltag
- Die Lichtquelle in der Lampe sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raums.
- Ein leistungsstarkes Leuchtmittel ist notwendig, um große Flächen hell zu erleuchten.
- Der Lichtstrahler wurde an der Decke installiert, um eine indirekte Beleuchtung zu erzeugen.
- Eine gut platzierte Lichtquellelement betont die architektonischen Besonderheiten des Raumes.
- Die Beleuchtungseinheit der Straßenlaterne wird regelmäßig ausgetauscht, um für ausreichende Helligkeit zu sorgen.
Lichtquelle: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Lichtquelle: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lichtquelle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Luxus im Badezimmer: Zukunftsweisende Wasserinstallationstechniken
- Bauplanung: Energieeffiziente Beleuchtung von Anfang an
- … und der Küche bietet sich der Einsatz von neutralweißen und hellen Lichtquellen an. Eine solche Beleuchtung unterstützt konzentriertes Arbeiten und sorgt für optimale …
- … Für Arbeitsbereiche wie Büro und Küche bieten sich neutralweiße und helle Lichtquellen an, die konzentriertes Arbeiten unterstützen. In Schlafzimmern und im Wohnbereich sind …
- Sicherheitsaspekte bei der Badgestaltung
- Bauen mit Weitblick: Wie smarte Lichtlösungen die Hallenplanung revolutionieren
- … Der Lichtstrom gibt die gesamte von einer Lichtquelle abgegebene Lichtmenge an, gemessen in Lumen (lm). Er ist unabhängig von …
- … die SI-Einheit für den Lichtstrom und beschreibt die wahrgenommene Helligkeit einer Lichtquelle. Ein Lumen entspricht dem Lichtstrom, den eine Kerze in einen Raumwinkel …
- Effektive Tipps für die Gestaltung stabiler Metallregale in Keller und Werkstatt
- … werden. Dies erhöht die Funktionalität, besonders in Werkstätten, wo oft zusätzliche Lichtquellen benötigt werden. Solche Erweiterungen machen Regale zu multifunktionalen Arbeitsstationen. …
- … als Teil multifunktionaler Arbeitsplätze relevant. Der Nutzerkomfort steigt deutlich, ohne externe Lichtquellen oder Kabelsalat. Bereits jetzt sind erste Systeme am Markt, deren Weiterentwicklung …
- Akustikpaneele im Flur: Moderne Optik trifft auf perfekte Raumakustik
- Alles, was Sie über Werkbänke und Werkstatteinrichtungen wissen müssen
- Energieeffiziente Beleuchtung von Anfang an
- Die Kunst der Raumgestaltung: Tipps für ein harmonisches Zuhause
- … Lichtquellen bestimmen Atmosphäre und Zonierung: Natürliches Licht sowie gezielte Beleuchtung mit Dimmern ermöglichen flexible Stimmungen. …
- … Keine Wohnraumplanung kommt ohne Überlegungen zum Lichtkonzept aus. Natürliche Lichtquellen gelten als wichtigste Energielieferanten für ein behagliches Umfeld, während …
- Spiegel im Flur - Gestaltungselement mit Wirkung
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lichtquelle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lichtquelle" oder verwandten Themen zu finden.
Lichtquelle: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Lichtquelle"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Lichtquelle" von Bedeutung ist.
Effiziente Lichtplanung im Trockenbau: Tipps und Tricks
— Effiziente Lichtplanung im Trockenbau: Tipps und Tricks. Die Lichtplanung im Bereich Trockenbau ist eine Kunst für sich und weit mehr als bloß funktionales Ausleuchten von Räumen. Mit der richtigen Beleuchtung können Räume nicht nur größer oder gemütlicher wirken, sondern auch spezielle Akzente setzen, die die Architektur unterstreichen. Gerade bei der Gestaltung von Innenräumen mit Trockenbauelementen spielen Licht und Schatten eine zentrale Rolle. Aber wie gelingt es, die Lichtplanung perfekt zu integrieren? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie Ihre Projekte strahlen lassen können. Die Wahl der Beleuchtung kann dabei helfen, den Charakter eines Raumes zu betonen und eine individuelle Atmosphäre zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Atmosphäre Bedeutung Beleuchtung Beleuchtungssystem Energieeffizienz Entwicklung Integration Kombination LED Learning Leuchte Licht Lichtplanung Lichtquelle Material Planung Raum Steuerungssystem System Technologie Trockenbau
Schwerpunktthemen: Beleuchtung Beleuchtungssystem Energieeffizienz LED Leuchte Licht Lichtplanung Lichtquelle Planung Trockenbau
Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem
— Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem. Gutes Licht im Haus ist kein Zufall. Es ist wichtig, die Beleuchtung in Wohnräumen gut zu planen. Dabei kommt drei Beleuchtungsarten eine besondere Bedeutung zu. Licht ist maßgeblich für die Atmosphäre in einem Raum verantwortlich. Je nach Lichtfarbe, Helligkeit und Kontrast erzielt das Licht ganz unterschiedliche Wirkungen. Mit einer indirekten Beleuchtung entsteht weiches Licht, das Wohlgefühl vermittelt. Ein Arbeitsplatz braucht fokussiertes, helles Licht. Im Idealfall ist die Lichtplanung schon bei Bau oder Renovierung ein wichtiges Thema. Denn gründliche Planung erspart später kostspielige und zeitaufwendige Nachbesserungen und vor allem Enttäuschungen. Nur mit einer gründlichen Planung sind am Ende die Steckdosen und Anschlüsse dort, wo sie auch wirklich notwendig sind. Zudem hilft die Planung dabei, hässliche Verlängerungskabel mitten im Raum oder an der Wand entlang zu vermeiden. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Akzentlicht Arbeitsbeleuchtung Atmosphäre Beleuchtung Helligkeit Hintergrundbeleuchtung Kelvin Kontrast LED Leuchte Leuchtmittel Licht Lichtakzent Lichtfarbe Lichtquelle Planung Raum Schatten Steckdose Strahler
Schwerpunktthemen: Akzentlicht Atmosphäre Beleuchtung Helligkeit Hintergrundbeleuchtung Leuchtmittel Licht Lichtfarbe Raum Schatten Strahler