Kondensat: Feuchtigkeitskondensat, Kondenswasser & Taupunkt
Kondensat - Feuchtigkeitskondensat, Kondenswasser, Taupunkt, Feuchtigkeitsansammlung...
Schnellnavigation zum Thema "Kondensat"
Kondensat: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Kondensat bezeichnet den Zustand, in dem ein gasförmiger Stoff in einen flüssigen oder festen Zustand übergeht. Dies geschieht durch Abkühlung oder Kompression des Gases. Kondensat tritt häufig auf, wenn feuchte Luft abkühlt und der Wasserdampf in Form von kleinen Wassertropfen kondensiert. In der technischen Anwendung bezeichnet Kondensat auch die Flüssigkeit, die sich in Kondensatoren, Klimaanlagen oder anderen Geräten bildet.
Synonyme für "Kondensat"
Feuchtigkeitskondensat, Kondenswasser, Taupunkt, Feuchtigkeitsansammlung, Niederschlag, Tauwasser, Kondensationsprodukt, Feuchtigkeitsablagerung, Wasserausscheidung
Kondensat: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Das Kondensat ist der Ausdruck für das entstandene Produkt bei der Kondensation, also wenn ein gasförmiger Stoff in einen flüssigen Zustand übergeht.
- Feuchtigkeitskondensat ist eine Ansammlung von Kondensat, das durch die Kondensation von Feuchtigkeit entsteht.
- Kondenswasser ist der umgangssprachliche Begriff für das kondensierte Wasser.
- Der Taupunkt ist die Temperatur, auf die Luft abgekühlt werden muss, damit sich Wasserdampf kondensiert.
- Eine Feuchtigkeitsansammlung kann zu Kondensatbildung führen.
Kondensat: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Kondensat: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kondensat". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Kraftvoll schneiden, trennen und schleifen - so gelingt jedes Projekt
- Alles, was Sie über Gabelstapler wissen müssen - Ein Leitfaden für die moderne Industrie
- Langlebig, flexibel, eigenständig: Pflanzideen aus Metall
- Kunststofffenster im Vergleich: Was VEKA als Marke auszeichnet
- Feinschliff am Neubau: Den letzten Metern die richtige Richtung geben
- Baumängel am Neubau: Rechte, Pflichten und juristische Handlungsmöglichkeiten
- Schrägrollladen: Die smarte Lösung für Fenster mit Winkel
- … dem geschlossenen Rollladen ein isolierender Luftraum, der die Wärmedämmung verbessert und Kondensatbildung an den Innenflächen verhindert. Bei Passivhäusern und energieeffizienten Gebäuden sind …
- … verloren geht, sondern in elektrische Energie umgewandelt und in einem Speicherkondensator zwischengespeichert wird. Diese zurückgewonnene Energie steht dann für den nächsten …
- Ideen für die Sanierung im Bestand
- … Kondensationstrocknung …
- … Eine professionelle Bautrocknung ist bei feuchten Kellern ratsam, um die Bausubstanz langfristig zu sichern und größere Schäden zu vermeiden. Spezialisierte Unternehmen setzen technische Verfahren wie Kondensations- oder Adsorptionstrocknung ein, um die Feuchtigkeit effektiv aus dem …
- So viel kostet ein Wintergarten: Preisfaktoren und Spartipps
- Langlebig, stilvoll, wetterfest: Wie du deine Terrasse optimal überdachst
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kondensat" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kondensat" oder verwandten Themen zu finden.
Kondensat: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Kondensat"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Kondensat" von Bedeutung ist.
Ratgeber: Absolute und relative Luftfeuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen
— Ratgeber: Absolute und relative Luftfeuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen. Luft hat die Fähigkeit, Wasser in Form von Dampf aufzunehmen, zu speichern, und in Form von Kondensat wieder abzugeben. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf ist unsichtbar und ist nicht mit Nebel zu verwechseln. Nebel ist nämlich ein deutliches Zeichen dafür, dass die Luft mit Wasserdampf gesättigt bzw. übersättigt ist. Erfahren Sie, wie Sie durch richtiges Lüften und Wärmedämmung Feuchteschäden in Wohnräumen vermeiden können. Alles über relative Luftfeuchte und Kondensatbildung. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Außenbauteil Feuchteschaden Kondensat Kondensatbildung Lüften Luft Luftfeuchte Luftfeuchtigkeit Lufttemperatur Oberflächentemperatur Raumluft Taupunkt Wärmedämmung Wasserdampf Wasserdampfmenge Wohnraum
Schwerpunktthemen: Feuchteschaden Luftfeuchte Ratgeber Wasserdampf