BAU.COM
  • BAU.COM
  • Presse
  • A-Z der Presse-Themen
  • Schnee - Schneefall, Schneeflocken, Schneemassen, Schneeschauer, Schneestürme, Schneeverwehungen, Schnee, Schneetreiben, Schneegestöber, Schneebedeckung

Schnee - Schneefall, Schneeflocken, Schneemassen, Schneeschauer, Schneestürme, Schneeverwehungen, Schnee, Schneetreiben, Schneegestöber, Schneebedeckung

Schnee - Schneefall, Schneeflocken, Schneemassen, Schneeschauer, Schneestürme...

Schnee
Bild: Colin Lloyd / Unsplash

Schnellnavigation zum Thema "Schnee"

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Schnee

Schnee ist eine Form von gefrorenem Wasser, die in Form von Flocken oder Massen vom Himmel fällt und sich auf dem Boden ansammelt.

Schnee ist eine Form von gefrorenem Wasser, die in Form von Flocken oder Massen vom Himmel fällt und sich auf dem Boden ansammelt. Es kann in Form von Schneefall, Schneestürmen oder Schneeverwehungen auftreten und hat oft Auswirkungen auf den Verkehr und das tägliche Leben.

Synonyme für "Schnee": Schneefall, Schneeflocken, Schneemassen, Schneeschauer, Schneestürme, Schneeverwehungen, Schnee, Schneetreiben, Schneegestöber, Schneebedeckung

Bedeutungsunterschiede:

  • Schnee ist gefrorenes Wasser in Form von Eiskristallen, die sich zu Flocken zusammensetzen und vom Himmel fallen.
  • Synonyme für Schnee sind Schneefall, das Herabfallen von Schneeflocken, Schneeflocken, die individuellen Eiskristalle, aus denen Schnee besteht, Schneemassen, große Ansammlungen von Schnee, Schneeschauer, plötzliche und intensive Schneefälle, und Schneestürme, heftige Winde begleitet von starkem Schneefall und schlechter Sicht, sowie Schneeverwehungen, die Ansammlungen von Schnee durch den Wind.

Fachgebiete: Meteorologie, Geografie, Wintersport, Umweltwissenschaften, Bauwesen.

Situationen: Vorhersage von Schneefällen, Planung von Winterreisen, Wintersportaktivitäten, Bau und Wartung von Straßen im Winter, Umweltforschung in schneereichen Gebieten.

Kontexte:

  • Meteorologen analysieren die Bedingungen, die zu Schneeschauern und Schneestürmen führen.
  • Geografen untersuchen die Auswirkungen von Schneemassen auf die Topografie.
  • Wintersportindustrie entwickelt Ausrüstung speziell für Schneeverhältnisse.
  • Im Bauwesen wird die Stabilität von Dächern gegen Schneebedeckung geprüft.
  • Umweltwissenschaftler analysieren die Rolle von Schneeverwehungen im Wasserkreislauf.

Beispielsätze:

  • Schneefälle sind ein typisches Merkmal kalter Klimazonen.
  • Wintersportler freuen sich über frische Schneebedeckung auf den Pisten.
  • Schneeverwehungen können den Verkehr auf Landstraßen erheblich behindern.
  • Meteorologen untersuchen die Bildung von Schneeflocken und deren Struktur.
  • Bei Schneestürmen ist besondere Vorsicht im Straßenverkehr geboten.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Schnee" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Schnee ist eine Form von gefrorenem Wasser, die in Form von Flocken oder Massen vom Himmel fällt und sich auf dem Boden ansammelt.
Schnee ist eine Form von gefrorenem Wasser, die in Form von Flocken oder Massen vom Himmel fällt und sich auf dem Boden ansammelt.
Bild: Colin Lloyd / Unsplash

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Schneeansammlung

Schneeansammlung bezieht sich auf die Ansammlung von Schnee auf einer bestimmten Fläche, wie z.B. auf dem Boden, Dächern, Bäumen oder Fahrzeugen.

Schneeansammlung bezieht sich auf die Ansammlung von Schnee auf einer bestimmten Fläche, wie z.B. auf dem Boden, Dächern, Bäumen oder Fahrzeugen. Bei ausreichendem Schneefall und niedrigen Temperaturen kann sich Schnee ansammeln und eine Schneedecke bilden. Die Schneeansammlung kann Auswirkungen auf den Verkehr, das Klima, die Landschaft und verschiedene Aktivitäten im Freien haben.

Synonyme für "Schneeansammlung": Schneehaufen, Schneedecke, Schneemenge, Schneehügel, Schneemasse, Schneeanhäufung, Schneelager, Schneevorrat, Schneeblock, Schneeauflage

Bedeutungsunterschiede:

  • Eine Schneeansammlung bezieht sich auf eine Menge von Schnee, die sich an einem Ort ansammelt.
  • Synonyme für Schneeansammlung sind Schneehaufen, eine Ansammlung von Schnee auf einem Haufen, Schneedecke, die zusammenhängende Schicht von Schnee auf dem Boden, Schneemenge, die Gesamtmenge an Schnee an einem Ort, Schneehügel, ein kleiner Hügel aus Schnee, und Schneemasse, eine große Menge an Schnee.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Schneeansammlung" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Schneeansammlung bezieht sich auf die Ansammlung von Schnee auf einer bestimmten Fläche, wie z.B. auf dem Boden, Dächern, Bäumen oder Fahrzeugen.
Schneeansammlung bezieht sich auf die Ansammlung von Schnee auf einer bestimmten Fläche, wie z.B. auf dem Boden, Dächern, Bäumen oder Fahrzeugen.
Bild: Colin Lloyd / Unsplash

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Schneefräse

Eine Schneefräse ist ein motorisiertes Gerät, das speziell entwickelt wurde, um Schnee von Flächen wie Gehwegen, Straßen und Einfahrten zu entfernen.

Eine Schneefräse ist ein motorisiertes Gerät, das speziell entwickelt wurde, um Schnee von Flächen wie Gehwegen, Straßen und Einfahrten zu entfernen. Sie funktioniert, indem sie den Schnee mit rotierenden Schaufelrädern oder Schnecken aufnimmt und über einen Auswurfkanal seitlich wegschleudert. Schneefräsen gibt es in verschiedenen Größen und Antriebsarten, darunter Benzin-, Elektro- oder Akkumodelle. Sie sind besonders effektiv bei großen Schneemengen und eignen sich sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Einsatz. Moderne Schneefräsen verfügen oft über Zusatzfunktionen wie beheizte Griffe, verstellbare Auswurfkanäle und LED-Beleuchtung, um die Arbeit bei allen Wetterbedingungen zu erleichtern.

Synonyme für "Schneefräse": Schneeräumgerät, Schneeschleuder, Schneepflug, Schneefräser, Schneeräummaschine, Räumfräse, Schneefräsmotor, Schneefräsenmaschine, Schneefräswerkzeug, Schneemotorfräse

Bedeutungsunterschiede:

  • Schneefräse bezeichnet ein motorisiertes Gerät, das Schnee effizient durch rotierende Schaufelräder aufnimmt und seitlich auswirft.
  • Im Gegensatz zur Schneeschleuder, die oft manuell betrieben wird, ist die Schneefräse leistungsstärker und für größere Flächen geeignet.
  • Ein Schneepflug schiebt den Schnee lediglich beiseite, ohne ihn wegzuwerfen, und eignet sich daher eher für Fahrzeuge.
  • Begriffe wie Räumfräse oder Schneeräummaschine werden oft synonym verwendet, beschreiben jedoch primär professionelle Geräte.

Fachgebiete: Maschinenbau, Winterdienstmanagement, Ingenieurwesen, Landschaftspflege, Logistik.

Situationen: Winterdienst auf großen Parkplätzen, Schneeräumung auf Flughäfen, Straßenfreiräumung nach starkem Schneefall.

Kontexte:

  • Im Maschinenbau werden Schneefräsen speziell für unterschiedliche Schneebedingungen konstruiert.
  • In der Logistik wird die Schneeräummaschine als Schlüsselelement zur Aufrechterhaltung von Lieferketten genutzt.
  • Winterdienstmanagement setzt Schneeschleuder und Schneepflüge als effektive Werkzeuge ein.
  • Im Ingenieurwesen werden Schneemotorfräsen auf ihre Energieeffizienz getestet.

Beispielsätze:

  • Die Schneefräse wurde eingesetzt, um die Zufahrtsstraße schnell freizumachen.
  • Für große Schneemengen benötigt man eine leistungsstarke Schneeräummaschine.
  • Die moderne Schneeschleuder arbeitet besonders leise und umweltfreundlich.
  • Das Schneeräumgerät erleichtert den Winterdienst erheblich.
  • Eine leistungsstarke Schneefräsmotor sorgt für effizientes Arbeiten bei Tiefschnee.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Schneefräse" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Eine Schneefräse ist ein motorisiertes Gerät, das speziell entwickelt wurde, um Schnee von Flächen wie Gehwegen, Straßen und Einfahrten zu entfernen.
Eine Schneefräse ist ein motorisiertes Gerät, das speziell entwickelt wurde, um Schnee von Flächen wie Gehwegen, Straßen und Einfahrten zu entfernen.
Bild: Todd Trapani / Unsplash

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Schneeräumung

Schneeräumung bezeichnet den Prozess, Schnee von Gehwegen, Straßen, Einfahrten oder anderen Flächen zu entfernen, um Sicherheit und Begehbarkeit zu gewährleisten.

Schneeräumung bezeichnet den Prozess, Schnee von Gehwegen, Straßen, Einfahrten oder anderen Flächen zu entfernen, um Sicherheit und Begehbarkeit zu gewährleisten. Sie ist besonders in winterlichen Regionen essenziell, um Unfälle durch Glätte zu vermeiden. Schneeräumung erfolgt entweder manuell mit Werkzeugen wie Schneeschaufeln und Schneeschiebern oder maschinell mit Schneefräsen und Pflügen. Sie unterliegt oft gesetzlichen Regelungen, die vorschreiben, wann und wie Flächen geräumt werden müssen. Neben der Schneeräumung umfasst der Begriff auch das Streuen von Materialien wie Salz oder Sand, um Eisbildung zu verhindern.

Synonyme für "Schneeräumung": Schneeentfernung, Schneebeseitigung, Winterdienst, Schneeräumarbeiten, Schneeabtrag, Schneeschieben, Schneekehren, Schneefegen, Schneebräumung, Räumdienst

Bedeutungsunterschiede:

  • Schneeräumung umfasst alle Maßnahmen, um Schnee von Flächen zu entfernen.
  • Die Schneeentfernung ist ein Oberbegriff, während die Schneebeseitigung sich stärker auf die Endgültigkeit des Prozesses fokussiert.
  • Winterdienst schließt zudem das Streuen von Materialien ein.
  • Im Gegensatz zur Schneeräumarbeit, die auch manuelle Tätigkeiten umfasst, wird der Begriff Schneeabtrag eher bei maschinellen Verfahren verwendet.

Fachgebiete: Kommunalverwaltung, Infrastrukturplanung, Recht, Klimaforschung, Verkehrsmanagement.

Situationen: Freimachen von Gehwegen, Absicherung von Parkplätzen, Vorbeugung von Eisbildung auf Straßen.

Kontexte:

  • Im Verkehrsmanagement werden Schneebräumung und Eisprävention als Teil von Sicherheitskonzepten integriert.
  • Klimaforschung analysiert, wie veränderte Winterbedingungen die Häufigkeit von Schneeräumabtrag beeinflussen.
  • In der Kommunalverwaltung sind Schneeschieben und Salzstreu gesetzlich geregelt.

Beispielsätze:

  • Die Schneeräumung der Gehwege begann schon vor Tagesanbruch.
  • Im Winterdienst ist die schnelle Schneebeseitigung essenziell für die Verkehrssicherheit.
  • Professionelle Schneefegen-Dienste kümmern sich um große Flächen.
  • Die Schneeräumarbeiten dauerten Stunden, um die Straßen frei zu bekommen.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Schneeräumung" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Schneeräumung bezeichnet den Prozess, Schnee von Gehwegen, Straßen, Einfahrten oder anderen Flächen zu entfernen, um Sicherheit und Begehbarkeit zu gewährleisten.
Schneeräumung bezeichnet den Prozess, Schnee von Gehwegen, Straßen, Einfahrten oder anderen Flächen zu entfernen, um Sicherheit und Begehbarkeit zu gewährleisten.
Bild: Colin Lloyd / Unsplash

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Schneeschaufel

Eine Schneeschaufel ist ein Werkzeug, das speziell dafür ausgelegt ist, Schnee von Flächen wie Gehwegen, Einfahrten oder Straßen zu entfernen.

Eine Schneeschaufel ist ein Werkzeug, das speziell dafür ausgelegt ist, Schnee von Flächen wie Gehwegen, Einfahrten oder Straßen zu entfernen. Sie besteht in der Regel aus einem robusten Griff und einer breiten, flachen Klinge, die aus Materialien wie Kunststoff, Metall oder Aluminium gefertigt sein kann. Schneeschaufeln gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter ergonomische Modelle, die Rückenschonung ermöglichen, sowie Varianten mit zusätzlichem Griff für mehr Hebelwirkung. Schneeschaufeln sind ideal für kleinere Flächen oder geringere Schneemengen und werden häufig von Privatpersonen verwendet.

Synonyme für "Schneeschaufel": Schneeräumer, Schneeräumschaufel, Schneeschieber, Schneelöffel, Schneespaten, Schneeheber, Schneeräumwerkzeug, Schneeschaufelgerät, Winterräumwerkzeug, Schneeschaufelklinge

Bedeutungsunterschiede:

  • Schneeschaufel ist ein Handwerkzeug, das Schnee aufnimmt und beiseite räumt.
  • Im Gegensatz dazu schiebt ein Schneeschieber den Schnee vor sich her, ohne ihn zu heben.
  • Der Begriff Schneeräumer wird oft für breitere Werkzeuge genutzt, während ein Schneeheber eher kleine Mengen aufnimmt.
  • Begriffe wie Schneespaten oder Schneelöffel verweisen auf unterschiedliche Formen und Größen.

Fachgebiete: Handwerk, Ergonomie, Materialforschung, Haushaltswaren, Winterdienst.

Situationen: Manuelle Schneeräumung auf Gehwegen, Arbeiten im Garten, Notfallausrüstung im Auto.

Kontexte:

  • In der Ergonomie werden Schneeschaufelmodelle entwickelt, die die Rückenbelastung minimieren.
  • Materialforschung untersucht, welche Werkstoffe für Schneeräumwerkzeug besonders widerstandsfähig sind.
  • Haushaltswaren-Hersteller bieten Schneeschaufelgeräte in verschiedenen Designs und Qualitätsstufen an.

Beispielsätze:

  • Die Schneeschaufel mit ergonomischem Griff erleichtert die Arbeit im Winter.
  • Ein robuster Schneespaten eignet sich ideal für schwere Schneemengen.
  • Die Schneeräumer aus Aluminium sind besonders leicht und langlebig.
  • Die Schneeschaufelklinge kann bei Bedarf ausgewechselt werden.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Schneeschaufel" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Eine Schneeschaufel ist ein Werkzeug, das speziell dafür ausgelegt ist, Schnee von Flächen wie Gehwegen, Einfahrten oder Straßen zu entfernen.
Eine Schneeschaufel ist ein Werkzeug, das speziell dafür ausgelegt ist, Schnee von Flächen wie Gehwegen, Einfahrten oder Straßen zu entfernen.
Bild: Seiya Maeda / Unsplash