BAU.COM
  • BAU.COM
  • Presse
  • A-Z der Presse-Themen
  • Lamelle - Blende, Jalousie, Fensterladen, Sonnenschutzlamelle, Sichtschutzlamelle, Lamellenblatt, Schichtplatte, Lamellenelement, Streifenblatt, Lamellenstreifen

Lamelle - Blende, Jalousie, Fensterladen, Sonnenschutzlamelle, Sichtschutzlamelle, Lamellenblatt, Schichtplatte, Lamellenelement, Streifenblatt, Lamellenstreifen

Lamelle - Blende, Jalousie, Fensterladen, Sonnenschutzlamelle, Sichtschutzlamelle...

Lamelle
Bild: Florian Schmidinger / Unsplash

Schnellnavigation zum Thema "Lamelle"

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Lamelle

Lamelle ist ein bewegliches Bauelement, das zur Regulierung des Lichteinfalls oder des Sichtschutzes verwendet wird.

Lamelle ist ein bewegliches Bauelement, das zur Regulierung des Lichteinfalls oder des Sichtschutzes verwendet wird. Lamellen können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt werden und werden oft in Fensterjalousien, Sichtschutzvorrichtungen oder Sonnenschutzsystemen verwendet. Lamellen können horizontal oder vertikal ausgerichtet sein und können je nach Anforderungen und Stilvorlieben unterschiedliche Größen und Farben haben.

Synonyme für "Lamelle": Blende, Jalousie, Fensterladen, Sonnenschutzlamelle, Sichtschutzlamelle, Lamellenblatt, Schichtplatte, Lamellenelement, Streifenblatt, Lamellenstreifen

Bedeutungsunterschiede:

  • Eine Lamelle ist ein schmales, flaches Bauelement, das in verschiedenen Anwendungen verwendet wird.
  • Eine Blende ist ein Bauteil, das dazu dient, den Durchgang von Licht, Luft oder anderen Medien zu regulieren oder zu blockieren.
  • Eine Jalousie ist eine spezifische Art von Fensterabdeckung, die aus horizontalen Lamellen besteht, die angehoben oder abgesenkt werden können, um den Lichteinfall zu steuern.
  • Ein Fensterladen ist ein bewegliches Holz- oder Metallpaneel, das an einem Fenster angebracht ist, um es zu verschließen oder zu verdecken.
  • Eine Sonnenschutzlamelle ist eine spezielle Art von Lamelle, die dazu dient, Sonnenlicht zu blockieren oder zu filtern, um Blendung oder Überhitzung zu reduzieren.
  • Eine Sichtschutzlamelle ist eine Lamelle, die verwendet wird, um die Sicht von außen zu blockieren oder einzuschränken, ohne jedoch den Lichteinfall vollständig zu verhindern.

Fachgebiete: Architektur, Innenausstattung, Produktdesign, Bauwesen, Materialwissenschaften.

Situationen: Lichtsteuerung in Gebäuden, Sichtschutz für Außenbereiche, Gestaltung moderner Fassaden, Verbesserung der Raumästhetik, Konstruktion von funktionalen Elementen.

Kontexte:

  • In der Architektur werden Lamellen häufig als dynamische Elemente für Fassaden verwendet.
  • Innenausstatter setzen Jalousien ein, um Licht und Schatten kreativ zu gestalten.
  • Produktdesigner entwickeln Blenden, die sowohl praktisch als auch dekorativ sind.
  • Bauingenieure integrieren Sichtschutzlamellen in urbane Wohnkonzepte.
  • Materialwissenschaftler erforschen langlebige Materialien für Sonnenschutzlamellen.

Beispielsätze:

  • Die Lamelle des Sonnenschutzes lässt sich individuell einstellen.
  • Eine Blende wurde installiert, um das Licht zu regulieren.
  • Jalousien mit Holzlamellen verleihen dem Raum ein natürliches Flair.
  • Fensterladen mit Lamellen bieten zusätzliche Privatsphäre.
  • Die Sonnenschutzlamelle besteht aus leichtem Aluminium.
  • Ein Sichtschutzlamelle schirmt den Garten gegenüber Nachbarn ab.
  • Das Lamellenblatt kann in verschiedenen Farben und Designs geliefert werden.
  • Eine Schichtplatte aus Lamellen sorgt für Stabilität und Eleganz.
  • Das Lamellenelement wird in modernen Fassaden eingesetzt.
  • Streifenblätter in dekorativen Mustern fügen eine künstlerische Note hinzu.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Lamelle" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Lamelle ist ein bewegliches Bauelement, das zur Regulierung des Lichteinfalls oder des Sichtschutzes verwendet wird.
Lamelle ist ein bewegliches Bauelement, das zur Regulierung des Lichteinfalls oder des Sichtschutzes verwendet wird.
Bild: Florian Schmidinger / Unsplash

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Lamellendach

Ein Lamellendach ist eine innovative Art der Überdachung, die aus beweglichen Lamellen besteht, die sich je nach Wetterlage anpassen lassen.

Ein Lamellendach ist eine innovative Art der Überdachung, die aus beweglichen Lamellen besteht, die sich je nach Wetterlage anpassen lassen. Diese Lamellen können motorisiert oder manuell gesteuert werden und bieten Schutz vor Sonne, Regen oder Wind. Sie ermöglichen eine flexible Nutzung von Terrassen oder Gärten und fügen sich durch ihr modernes Design harmonisch in verschiedene Architekturkonzepte ein. Solche Dächer sind häufig aus langlebigen Materialien wie Aluminium oder Stahl gefertigt und bieten neben Funktionalität auch eine ästhetische Bereicherung für Außenbereiche. Besonders beliebt sind Lamellendächer aufgrund ihrer Vielseitigkeit und energieeffizienten Eigenschaften, die ein angenehmes Mikroklima schaffen.

Synonyme für "Lamellendach": Schiebedach, Lamellenüberdachung, Sonnendach, Lamellenkonstruktion, Lamellenvordach, Lamellenverdeck, Pergola-Dach, verstellbares Dach, Lamellensystem, flexible Überdachung

Bedeutungsunterschiede:

  • Lamellendach beschreibt eine Überdachung mit beweglichen Lamellen, die eine flexible Anpassung an Licht- und Wetterverhältnisse ermöglicht.
  • Im Vergleich zu Schiebedach ist ein Lamellendach vielseitiger, da es nicht nur geöffnet oder geschlossen werden kann, sondern auch teilweise geöffnet bleibt, um Schatten und Belüftung zu regulieren.
  • Während Sonnendach eher auf den Schutz vor Sonneneinstrahlung fokussiert ist, bietet das Lamellendach auch Schutz vor Regen.
  • Begriffe wie Pergola-Dach und Lamellenüberdachung sind nah verwandt, heben jedoch oft die dekorativen Aspekte hervor.
  • Verstellbares Dach betont die technische Funktionalität, während Lamellensystem stärker den modularen Aufbau beschreibt.
  • Jedes Synonym hat eigene Nuancen, die von der Funktionalität bis zur Designorientierung reichen.

Fachgebiete: Architektur, Bauwesen, Gartengestaltung, Ingenieurwesen, Produktdesign.

Situationen: Gestaltung von Terrassen, Wetterschutz für Gärten, Aufbau von Outdoor-Lounges, Erweiterung von Wohnbereichen nach draußen, Schutz für gastronomische Außenbereiche.

Kontexte:

  • In der Architektur wird ein Lamellendach oft als Teil eines nachhaltigen Gebäudekonzepts betrachtet.
  • Im Bauwesen dient eine Lamellenüberdachung der Erweiterung von Wohn- und Nutzflächen.
  • Gartengestalter setzen moderne Sonnendächer ein, um Gärten stilvoll und funktional zu machen.
  • Ingenieure entwickeln Lamellensysteme mit smarter Steuerung, um den Komfort zu steigern.
  • Produktdesigner verwenden Lamellenkonstruktionen als innovative Lösung für Outdoor-Möbel.

Beispielsätze:

  • Ein modernes Lamellendach bietet Flexibilität und Stil für jede Terrasse.
  • Das Schiebedach wurde motorisiert, um den Sonnenschutz optimal anzupassen.
  • Eine Lamellenüberdachung schafft eine elegante und funktionale Ergänzung im Garten.
  • Das Sonnendach wurde so konstruiert, dass es auch bei starkem Wind stabil bleibt.
  • Die Lamellenkonstruktion ermöglicht eine effektive Regulierung von Licht und Luftzirkulation.
  • Das Lamellenvordach schützt den Eingangsbereich vor Regen und Schnee.
  • Eine Pergola-Dach-Lösung kombiniert ästhetisches Design mit praktischer Anwendbarkeit.
  • Mit einem verstellbaren Dach lassen sich Gartenpartys bei jedem Wetter organisieren.
  • Das Lamellensystem wird aus hochwertigem Aluminium hergestellt, um Langlebigkeit zu garantieren.
  • Eine flexible Überdachung passt sich verschiedenen Jahreszeiten und Anforderungen an.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Lamellendach" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Ein Lamellendach ist eine innovative Art der Überdachung, die aus beweglichen Lamellen besteht, die sich je nach Wetterlage anpassen lassen.
Ein Lamellendach ist eine innovative Art der Überdachung, die aus beweglichen Lamellen besteht, die sich je nach Wetterlage anpassen lassen.
Bild: Florian Schmidinger / Unsplash