Stromausfall - was jetzt? So kommen Sie im Notfall an Elektrizität
![]() Bild: Alexandra_Koch / Pixabay |
![]() Bild: Alexandra_Koch / Pixabay |
![]() Bild: Wilfried Pohnke / Pixabay |
— Stromausfall - was jetzt? So kommen Sie im Notfall an Elektrizität. Von massiven Unwettern ist auch Deutschland dieses Jahr bisher nicht verschont geblieben. Die Folgen sind für viele Hausbewohner und Unternehmen schwerwiegend - und an Strom ist oftmals für Stunden oder sogar Tage nicht zu denken. Deshalb kann es nicht schaden, sich für einen solchen Fall ausreichend zu informieren und vorzubereiten. Besonders für Unternehmen können Stromausfälle zu hohen Einnahmeverlusten führen, die es zu vermeiden gilt. Wir zeigen Ihnen einige Tipps, wie Sie sich für den Fall eines Falles vorbereiten können und was Sie bei Stromausfall tun können, um trotzdem noch mit Elektrizität versorgt zu sein.
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
Such-Hilfen
Such-Hilfen: Klicken Sie die Wörter an, die für Sie wichtig sind. Diese werden dann im Text markiert und sind dadurch leichter zu erkennen.
Ausfall Bedeutung Blackout Energie Gerät Kerze Krisensituation Leser Lösung Notfall Option Powerbank Resilienz Steuerungssystem Strom Stromausfall Stromversorgung System Tag Unternehmen VorbereitungSchnellübersicht: Das Wichtigste auf einen Blick / Klick
Das Wichtigste auf einen Blick in Listenform
- Vorbereitung auf Stromausfälle: Planen Sie im Voraus, um Stromausfälle sicher und effizient zu bewältigen.
- Notstromquellen: Geladene Powerbanks und mobile Stromversorgungen können entscheidend sein, um in Notfällen Strom bereitzustellen.
- Lichtquellen: Bewahren Sie Kerzen, Stirntaschenlampen und andere beleuchtende Geräte in Ihrer Notfallausrüstung auf.
- Nutzung erneuerbarer Energie: Solarladegeräte können eine sinnvolle Ergänzung für Ihre Notfallausrüstung sein, besonders für kleinere elektronische Geräte.
- Wärmequellen: Holzöfen, Kamine oder Gasheizungen sind unerlässlich, um in kalten Monaten Wärme zu gewährleisten.
- Vorratshaltung: Ein gut gefüllter Vorrat an Lebensmitteln und ein Gaskocher können Ihnen helfen, längerfristige Stromausfälle zu überstehen.
- Ruhig bleiben: In jeder Notsituation ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich gegenseitig zu unterstützen.
- Anpassungsfähigkeit: Flexibilität und die Fähigkeit, sich den Umständen anzupassen, sind entscheidend für den Umgang mit Stromausfällen.
Das Wichtigste auf einen Blick in Tabellenform
Vorbereitungsmaßnahmen | Strom- und Lichtquellen | Weitere wichtige Punkte |
---|---|---|
Vorausschauende Planung | Geladene Powerbanks | Ruhe bewahren |
Treffen Sie im Voraus Maßnahmen, um Stromausfälle sicher zu bewältigen. | Halten Sie immer mehrere aufgeladene Powerbanks bereit, um Smartphones und andere Geräte aufzuladen. | In jeder Notsituation ist es wichtig, ruhig zu bleiben. |
Vorratshaltung | Mobile Stromversorgung | Unterstützung |
Ein gut gefüllter Vorrat an Lebensmitteln und ein Gaskocher sind entscheidend für längere Stromausfälle. | Mobile Stromquellen sind praktisch für den Notfall und bieten Flexibilität. | Gegenseitige Unterstützung ist in Notsituationen unerlässlich. |
Anpassungsfähigkeit | Lichtquellen | Flexibilität |
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend im Umgang mit unerwarteten Situationen. | Bewahren Sie Kerzen, Stirntaschenlampen und andere beleuchtende Geräte auf. | Passen Sie sich den gegebenen Umständen an, um die Herausforderungen zu meistern. |
Wärmequellen | Nutzung erneuerbarer Energie | |
Holzöfen, Kamine oder Gasheizungen sind unerlässlich für die kalten Monate. | Solarladegeräte sind nützlich, um kleinere elektronische Geräte aufzuladen. |