Extra-Infos zu: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit
Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
— Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung. Das eigene Haus ist für viele ein wichtiger Pfeiler für die Altersvorsorge und zudem ein großer Traum, ein wichtiges Lebensziel. Wer bei der Finanzierung des großen Traums nicht genügend aufpasst und die Finanzierung sorgfältig vorbereitet, kann durch ein zu hohes Risiko alles verlieren. Ein Problem bei der Baufinanzierung, das viele Hauskäufer und Bauherren haben, ist wenig Erfahrung, schließlich handelt es sich beim Kauf oder Bau eines Hauses nicht um ein alltägliches Geschäft. Das machen die meisten nur einmal im Leben. Weil dazu kein eigener Erfahrungsschatz vorliegt, ist es umso wichtiger, sich im Vorfeld gut zu informieren und so die Grundlage für eine solide Finanzierung schaffen. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Angebot Bank Baufinanzierung Bereitstellungszins Darlehensnehmer Eigenkapital Eigenleistung Finanzierung Geld Haus Immobilie Immobilienfinanzierung Kosten Laufzeit Monat Nachfinanzierung Prozent Verbraucher Vergleich Zeit Zins
Schwerpunktthemen: Bank Baufinanzierung Baukindergeld Eigenkapital Eigenleistung Finanzierung Fördermittel Kosten Tilgung Zins
Suchmaschinen-Links: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Schnellnavigation zu Schlagworten des Pressetextes
- Angebot
- Bank
- Baufinanzierung
- Bereitstellungszins
- Darlehensnehmer
- Eigenkapital
- Eigenleistung
- Finanzierung
- Geld
- Haus
- Immobilie
- Immobilienfinanzierung
- Kosten
- Laufzeit
- Monat
- Nachfinanzierung
- Prozent
- Verbraucher
- Vergleich
- Zeit
- Zins
Schlagworte sind im Artikel markiert / hervorgehoben
Angebot
- Angebot in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Angebot"-Fundstellen im Artikel:
Bank
- Bank in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Bank"-Fundstellen im Artikel:
- … nicht erfüllen. Den Notartermin in die ersten beiden Wochen nach der Bankzusage zu legen ist ein cleverer Schachzug. Kommt aus irgendeinem Grund …
- … die eigene Situation schönzureden. Eine realistische Einschätzung bewahrt vor vielen Problemen. Banken kalkulieren etwa 35 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens als maximal mögliche monatliche …
Baufinanzierung
- Baufinanzierung in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Baufinanzierung"-Fundstellen im Artikel:
Bereitstellungszins
- Bereitstellungszins in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Bereitstellungszins"-Fundstellen im Artikel:
- … zurückliegt, und das Darlehen nicht vollständig ausgezahlt ist, verlangt die Bank Bereitstellungszinsen, die meist etwa ein Viertel Prozent pro Monat betragen. Das …
- … pro Jahr. Es gibt große Unterschiede zwischen den Anbietern, ab wann Bereitstellungszinsen zu zahlen sind. Das kann bereits nach zwei oder drei …
Darlehensnehmer
- Darlehensnehmer in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Darlehensnehmer"-Fundstellen im Artikel:
- … Hausbau oder bei der Renovierung heißen häufig auch Muskelhypothek. Wenn ein Darlehensnehmer viel selbst machen kann, gibt es häufig ebenfalls eine günstigere Finanzierung …
- … realistisch einzuschätzen. Banken akzeptieren Eigenleistungen nur dann als Eigenkapital, wenn der Darlehensnehmer auch tatsächlich handwerklich geschickt ist und schon Erfahrungen vorzuweisen hat. Wer …
Eigenkapital
- Eigenkapital in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Eigenkapital"-Fundstellen im Artikel:
Eigenleistung
- Eigenleistung in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Eigenleistung"-Fundstellen im Artikel:
- … Eigenleistung ist auch Eigenkapital …
- … Wer eine Immobilienfinanzierung auf die Beine stellen will, investiert deshalb am besten seine Vermögenswerte in die Finanzierung. Allerdings ist es wichtig, eine Sicherheitsreserve zurückzubehalten. Das Eigenkapital lässt sich auf verschiedene Weise erhöhen, beispielsweise durch das Auflösen eines alten Bausparvertrags oder einer Kapitallebensversicherung. Auch Eigenleistungen am Bau oder Verwandtendarlehen sind eine Möglichkeit, das Eigenkapital …
Finanzierung
- Finanzierung in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Finanzierung"-Fundstellen im Artikel:
Geld
- Geld in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Geld"-Fundstellen im Artikel:
Haus
- Haus in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Haus"-Fundstellen im Artikel:
Immobilie
- Immobilie in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Immobilie"-Fundstellen im Artikel:
Immobilienfinanzierung
- Immobilienfinanzierung in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Immobilienfinanzierung"-Fundstellen im Artikel:
Kosten
- Kosten in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Kosten"-Fundstellen im Artikel:
Laufzeit
- Laufzeit in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Laufzeit"-Fundstellen im Artikel:
Monat
- Monat in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Monat"-Fundstellen im Artikel:
- … genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie viel Geld steht jeden Monat zur Verfügung? Wie viel davon ist für die Hausfinanzierung frei? Dabei …
- … Problemen. Banken kalkulieren etwa 35 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens als maximal mögliche monatliche Belastung für die Ratenzahlung. Nach dem Finanzcheck hat jeder eine …
Nachfinanzierung
- Nachfinanzierung in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Nachfinanzierung"-Fundstellen im Artikel:
Prozent
- Prozent in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Prozent"-Fundstellen im Artikel:
- … Eine realistische Einschätzung bewahrt vor vielen Problemen. Banken kalkulieren etwa 35 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens als maximal mögliche monatliche Belastung für die Ratenzahlung. Nach …
- … zu zahlen. Diese sogenannten Bau- oder Kaufnebenkosten können bis zu 15 Prozent der Kosten betragen. Sie erhöhen die Gesamtkosten deutlich. …
Verbraucher
- Verbraucher in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Verbraucher"-Fundstellen im Artikel:
- … am Ende doch nicht zustande, läuft noch die zweiwöchige Widerrufsfrist und Verbraucher können ganz problemlos vom Darlehensvertrag zurücktreten. …
- … Schon lange bevor der Hauskauf oder -bau konkret wird, sollten Verbraucher den Zinsmarkt beobachten, insbesondere die aktuellen Bauzinsen. So kann sich mit der Zeit ein Gefühl für die Schwankungen am Zinsmarkt entwickeln und es lassen sich Tendenzen feststellen. Wenn sich die Zinsen abwärtsbewegen, ist ein günstiger Zeitpunkt den Kreditvertrag zu konkretisieren. Sobald die Pläne Gestalt annehmen, gilt es auch die eigenen Finanzen genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie viel Geld steht jeden Monat zur Verfügung? Wie viel davon ist für die Hausfinanzierung frei? Dabei ist es nicht ratsam, sich die eigene Situation schönzureden. Eine realistische Einschätzung bewahrt vor vielen Problemen. Banken kalkulieren etwa 35 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens als maximal mögliche monatliche Belastung für die Ratenzahlung. Nach dem Finanzcheck hat jeder eine Vorstellung, wie viel das Haus kosten darf. Darüber hinaus gibt es bei der Baufinanzierung im Vergleich zum normalen Ratenkredit einige Besonderheiten, die zu beachten sind. Beispielsweise kommen zu den Baukosten oder dem Kaufpreis für das Haus noch weitere Kosten hinzu, wie die Grunderwerbsteuer, die Notargebühren und die Kosten für die Eintragung im Grundbuch. Gegebenenfalls ist auch eine Maklerprovision zu zahlen. Diese sogenannten Bau- oder Kaufnebenkosten können bis zu 15 Prozent der Kosten betragen. Sie erhöhen die Gesamtkosten deutlich. …
Vergleich
- Vergleich in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Vergleich"-Fundstellen im Artikel:
- … Vergleiche anstellen …
- … Schon lange bevor der Hauskauf oder -bau konkret wird, sollten Verbraucher den Zinsmarkt beobachten, insbesondere die aktuellen Bauzinsen. So kann sich mit der Zeit ein Gefühl für die Schwankungen am Zinsmarkt entwickeln und es lassen sich Tendenzen feststellen. Wenn sich die Zinsen abwärtsbewegen, ist ein günstiger Zeitpunkt den Kreditvertrag zu konkretisieren. Sobald die Pläne Gestalt annehmen, gilt es auch die eigenen Finanzen genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie viel Geld steht jeden Monat zur Verfügung? Wie viel davon ist für die Hausfinanzierung frei? Dabei ist es nicht ratsam, sich die eigene Situation schönzureden. Eine realistische Einschätzung bewahrt vor vielen Problemen. Banken kalkulieren etwa 35 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens als maximal mögliche monatliche Belastung für die Ratenzahlung. Nach dem Finanzcheck hat jeder eine Vorstellung, wie viel das Haus kosten darf. Darüber hinaus gibt es bei der Baufinanzierung im Vergleich zum normalen Ratenkredit einige Besonderheiten, die zu beachten sind. Beispielsweise …
Zeit
- Zeit in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Zeit"-Fundstellen im Artikel:
- … Zinsmarkt beobachten, insbesondere die aktuellen Bauzinsen. So kann sich mit der Zeit ein Gefühl für die Schwankungen am Zinsmarkt entwickeln und es lassen …
- … sich Tendenzen feststellen. Wenn sich die Zinsen abwärtsbewegen, ist ein günstiger Zeitpunkt den Kreditvertrag zu konkretisieren. Sobald die Pläne Gestalt annehmen, gilt …
Zins
- Zins in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- "Zins"-Fundstellen im Artikel:
