Passivhausfenster: Energiesparfenster & Niedrigenergiefenster
Passivhausfenster - Energiesparfenster, Niedrigenergiefenster, Passivhaus-Fenster...
Passivhausfenster: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt

Passivhausfenster sind spezielle Fenster, die für den Einsatz in Passivhäusern entwickelt wurden. Passivhäuser sind hochenergieeffiziente Gebäude, die einen sehr geringen Energiebedarf haben. Die Fenster in Passivhäusern sind so konstruiert, dass sie eine hohe Wärmedämmung bieten und den Wärmeverlust minimieren. Sie sind in der Regel mehrfach verglast und haben eine luftdichte Konstruktion.
Synonyme für "Passivhausfenster"
Energiesparfenster, Niedrigenergiefenster, Passivhaus-Fenster, Wärmeschutzfenster, Energiespar-Fenster, Hochleistungsfenster, Dreifachverglasung, Wärmedämmfenster, Isolierglasfenster, Energieeffizienzfenster
Passivhausfenster: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Passivhausfenster sind Fenster, die speziell für Passivhäuser entwickelt wurden und hohe Wärmedämmwerte aufweisen, um Wärmeverluste zu minimieren und den Energieverbrauch zu senken.
- Energiesparfenster sind Fenster, die so konstruiert sind, dass sie den Wärmeverlust reduzieren und damit zur Energieeinsparung im Gebäude beitragen.
- Niedrigenergiefenster sind Fenster, die eine verbesserte Wärmedämmung bieten und somit den Energieverbrauch eines Gebäudes senken.
- Wärmeschutzfenster sind Fenster, die speziell darauf ausgelegt sind, Wärmeverluste zu minimieren und den thermischen Komfort im Innenraum zu verbessern.
- Energiespar-Fenster sind Fenster, die durch ihre Bauweise und Materialien dazu beitragen, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren und damit die Energiekosten zu senken.
Passivhausfenster: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Passivhausfenster: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhausfenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Fenster aus Polen mit Montage: Qualität, Preisvorteile & worauf Sie achten sollten
- Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster
- … Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster …
- … Zunächst zum U-Wert. Dieser gibt in W/(m²K) an wie viel Wärme pro Quadratmeter Fläche verloren gehen kann. Bei einem Fenster setzt sich dieser Wert aus zwei unterschiedlichen Werten zusammen. Ug (für Englisch glass) gibt den Wert für die Glasfläche an sich an. Uf (für Englisch frame) steht für den Wärmeverlust im Bereich des Rahmens. Beide Werte zusammen genommen ergeben den Uw-Wert (für Englisch window) für das ganze Fenster, der den oben genannten Wert von 0,8 W/(m²K) erreichen oder unterschreiten muss, soll das Fenster als Passivhausfenster gelten. …
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhausfenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhausfenster" oder verwandten Themen zu finden.
Passivhausfenster: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Passivhausfenster"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Passivhausfenster" von Bedeutung ist.
Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster
— Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster. Schon seit einigen Jahren sind dreifach verglaste Fenster mit Wärmeschutzverglasung auf dem Markt. Trotzdem war es noch ein weiter Weg bis zu Fenstern, die dem Passivhausstandard entsprechen. Der Gesetzgeber fordert dafür ein Fenster, das in seiner Gesamtheit den U-Wert von 0,8 unterschreitet. Was bedeutet das? ... weiterlesen ...
Schlagworte: Abstandshalter Dreifachverglasung Englisch Fenster Glasfläche Haus Kriterium Luft Luftkammer Passivhaus Passivhausfenster Passivhausstandard Quadratmeter Rahmen Scheibe Spacer U-Wert Wärme Wärmeschutzverglasung Wert
Schwerpunktthemen: Dreifachverglasung Fenster Passivhaus Wärmeschutzverglasung