Passivhaus: Nullenergiehaus & Plusenergiehaus - Praxiswissen
Passivhaus - Nullenergiehaus, Plusenergiehaus, energieautarkes Haus...
Schnellnavigation zum Thema "Passivhaus"
Passivhaus: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt

Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das so konzipiert ist, dass es sehr wenig Energie verbraucht und daher sehr energieeffizient ist. Es nutzt die natürliche Wärme der Sonne, um das Gebäude zu heizen, und ist sehr gut isoliert, um den Wärmeverlust zu minimieren. Es ist auch mit modernster Technologie ausgestattet, um Energie zu sparen, wie z.B. Wärmerückgewinnungssysteme.
Synonyme für "Passivhaus"
Nullenergiehaus, Plusenergiehaus, energieautarkes Haus, Niedrigenergiehaus, KfW-Effizienzhaus, Energiesparhaus, Ultraniedrigenergiehaus, Energieautarkiehaus, Energieeffizienzhaus, Niedrigstenergiehaus
Passivhaus: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das durch seine Bauweise und Technologie einen sehr geringen Energieverbrauch aufweist und einen Großteil seines Wärmebedarfs aus passiven Quellen wie Sonneneinstrahlung und Abwärme deckt.
- Nullenergiehaus ist ein Gebäude, das über ein Jahr gesehen genauso viel Energie erzeugt, wie es verbraucht.
- Plusenergiehaus erzeugt über einen bestimmten Zeitraum mehr Energie, als es verbraucht.
- Energieautarkes Haus ist ein Gebäude, das vollständig unabhängig von externen Energiequellen ist und seinen gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien vor Ort deckt.
- Niedrigenergiehaus ist ein Gebäude, das im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden einen deutlich geringeren Energieverbrauch aufweist und oft durch verbesserte Dämmung und effiziente Heizungs- und Lüftungssysteme erreicht wird.
- KfW-Effizienzhaus ist ein Gebäude, das den Standards der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für energieeffizientes Bauen entspricht und bestimmte Kriterien in Bezug auf Energieverbrauch und Nachhaltigkeit erfüllt.
Passivhaus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Passivhaus: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Darum lohnt es sich, mit einem erfahrenen Dachdecker zusammenzuarbeiten
- Hausbau in München: So wird er sich in Zukunft entwickeln
- Vermietung nach Neubau - alle wichtigen Infos für Bauherren
- Die Zukunft des nachhaltigen Bauens: Innovative Materialien und Technologien
- Hausprojekt planen - Ihr Leitfaden für ein erfolgreiches Vorhaben
- Kunststofffenster im Vergleich: Was VEKA als Marke auszeichnet
- Schrägrollladen: Die smarte Lösung für Fenster mit Winkel
- Fenster aus Polen mit Montage: Qualität, Preisvorteile & worauf Sie achten sollten
- Mehrfamilienhäuser - welche Möglichkeiten beim Bau habe ich?
- … für den Klimawandel wird nachhaltiges Bauen zur Standardanforderung. Energieeffiziente Gebäude mit Passivhaus-Standards, der Einsatz von recycelbaren Materialien und nachhaltige Bauprozesse gewinnen an …
- … gesetzlicher Vorgaben gewinnt dieser Punkt zunehmend an Bedeutung. Innovative Konzepte wie Passivhausstandard, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Solarthermie oder intelligente Gebäudetechnik können die Betriebskosten langfristig …
- Polnische Türen und Fenster - Qualität trifft auf attraktiven Preis
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus" oder verwandten Themen zu finden.
Passivhaus: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Passivhaus"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Passivhaus" von Bedeutung ist.
Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster
— Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster. Schon seit einigen Jahren sind dreifach verglaste Fenster mit Wärmeschutzverglasung auf dem Markt. Trotzdem war es noch ein weiter Weg bis zu Fenstern, die dem Passivhausstandard entsprechen. Der Gesetzgeber fordert dafür ein Fenster, das in seiner Gesamtheit den U-Wert von 0,8 unterschreitet. Was bedeutet das? ... weiterlesen ...
Schlagworte: Abstandshalter Dreifachverglasung Englisch Fenster Glasfläche Haus Kriterium Luft Luftkammer Passivhaus Passivhausfenster Passivhausstandard Quadratmeter Rahmen Scheibe Spacer U-Wert Wärme Wärmeschutzverglasung Wert
Schwerpunktthemen: Dreifachverglasung Fenster Passivhaus Wärmeschutzverglasung
