Kontrast: Gegensatz, Unterschied, Gegenpol & Kontrastmittel
Kontrast - Gegensatz, Unterschied, Gegenpol, Kontrastmittel, Abweichung, Divergenz...
Kontrast: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt

Kontrast bezieht sich auf den deutlichen Unterschied oder Gegensatz zwischen zwei oder mehreren Elementen, Eigenschaften oder Zuständen. Im visuellen Bereich bezieht sich Kontrast auf den Unterschied in Helligkeit, Farbe oder Schärfe zwischen verschiedenen Objekten oder Bereichen eines Bildes. Kontrast kann auch in anderen Zusammenhängen auftreten, wie zum Beispiel im Sprachgebrauch, im Design oder in der Wahrnehmung.
Synonyme für "Kontrast"
Gegensatz, Unterschied, Gegenpol, Kontrastmittel, Abweichung, Divergenz, Gegenüberstellung, Kontrastierung, Unterschiede
Kontrast: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Der Kontrast beschreibt den Gegensatz oder Unterschied zwischen zwei oder mehreren Elementen, Eigenschaften oder Zuständen.
- Er kann als Gegenpol fungieren und dient dazu, bestimmte Merkmale oder Aspekte hervorzuheben oder zu betonen.
- Neben dem visuellen Kontrast, der in der Bildgestaltung eine wichtige Rolle spielt, kann der Begriff auch in anderen Kontexten verwendet werden, beispielsweise in der Sprache, Musik oder Kunst.
Kontrast: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Kontrast: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kontrast". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Baustellenbeleuchtung nach Norm: Ein Leitfaden für Sicherheit und Effizienz bei Nachtarbeiten
- Terrassenüberdachungen: Wie Sie Ihren Außenbereich zum stilvollen Wohnraum verwandeln
- Kraftvoll schneiden, trennen und schleifen - so gelingt jedes Projekt
- Bauplanung: Energieeffiziente Beleuchtung von Anfang an
- Die Revolution der Bodengestaltung: Warum Fliesen in Holzoptik moderne Wohnträume wahr werden lassen
- … Kontrastreiche Gestaltung für Sehbehinderte …
- … Holzoptik-Fliesen erfüllen alle Anforderungen der barrierefreien Gestaltung nach DIN 18040 und ermöglichen Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen gleichberechtigte Nutzung von Räumen. Die rutschfeste Oberfläche mit R-Werten zwischen R9 und R11 bietet auch Menschen mit Gehbehinderungen oder Gehhilfen sicheren Halt, ohne die Bewegungsfreiheit von Rollstühlen einzuschränken. Spezielle Oberflächenstrukturen mit taktilen Eigenschaften helfen sehbehinderten Menschen bei der Orientierung, während kontrastreiche Fugengestaltung visuelle Abgrenzungen schafft. Die fugenarme Verlegung reduziert Stolperfallen …
- Effektive Tipps für die Gestaltung stabiler Metallregale in Keller und Werkstatt
- Langlebig, flexibel, eigenständig: Pflanzideen aus Metall
- … Besonders beliebt sind Kombinationen aus kühlen Metalltönen und leuchtenden Blütenfarben. Der Kontrast wirkt frisch und lebendig. Auch monotone Grünpflanzen wirken in glänzenden oder …
- … beliebt sind Kombinationen aus kühlen Metalltönen und leuchtenden Blütenfarben, da der Kontrast frisch und lebendig wirkt. …
- Akustikpaneele im Flur: Moderne Optik trifft auf perfekte Raumakustik
- Die Kunst der Raumgestaltung: Tipps für ein harmonisches Zuhause
- Spiegel im Flur - Gestaltungselement mit Wirkung
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kontrast" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kontrast" oder verwandten Themen zu finden.
Kontrast: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Kontrast"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Kontrast" von Bedeutung ist.
Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem
— Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem. Gutes Licht im Haus ist kein Zufall. Es ist wichtig, die Beleuchtung in Wohnräumen gut zu planen. Dabei kommt drei Beleuchtungsarten eine besondere Bedeutung zu. Licht ist maßgeblich für die Atmosphäre in einem Raum verantwortlich. Je nach Lichtfarbe, Helligkeit und Kontrast erzielt das Licht ganz unterschiedliche Wirkungen. Mit einer indirekten Beleuchtung entsteht weiches Licht, das Wohlgefühl vermittelt. Ein Arbeitsplatz braucht fokussiertes, helles Licht. Im Idealfall ist die Lichtplanung schon bei Bau oder Renovierung ein wichtiges Thema. Denn gründliche Planung erspart später kostspielige und zeitaufwendige Nachbesserungen und vor allem Enttäuschungen. Nur mit einer gründlichen Planung sind am Ende die Steckdosen und Anschlüsse dort, wo sie auch wirklich notwendig sind. Zudem hilft die Planung dabei, hässliche Verlängerungskabel mitten im Raum oder an der Wand entlang zu vermeiden. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Akzentlicht Arbeitsbeleuchtung Atmosphäre Beleuchtung Helligkeit Hintergrundbeleuchtung Kelvin Kontrast LED Leuchte Leuchtmittel Licht Lichtakzent Lichtfarbe Lichtquelle Planung Raum Schatten Steckdose Strahler
Schwerpunktthemen: Akzentlicht Atmosphäre Beleuchtung Helligkeit Hintergrundbeleuchtung Leuchtmittel Licht Lichtfarbe Raum Schatten Strahler
Wandfarbe Grau kombinieren: Grautöne geschickt kombinieren
— Wandfarbe Grau kombinieren: Grautöne geschickt kombinieren. Grau ist eine Farbe, die sich unglaublich vielseitig einsetzen lässt. Geschickt kombiniert, wirkt Grau wahlweise klassisch-elegant, modern oder jung und fröhlich. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Akzent Farbe Holz Kombination Kontrast Möbel Raum Ton Wahl Wand Wandfarbe
Schwerpunktthemen: Einrichten Farbe Grau Holz Möbel Raum Wand Wandfarbe

