Absturz: Fall, Sturz, Niedersturz, Unfall & Zusammenbruch
Absturz - Fall, Sturz, Niedersturz, Unfall, Zusammenbruch, Desaster, Unglück...
Schnellnavigation zum Thema "Absturz"
Absturz: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Absturz bezeichnet den plötzlichen und unkontrollierten Vorgang, bei dem ein Mensch, Tier oder Objekt von einer höheren Position in die Tiefe fällt oder aus einer stabilen Lage heraus in eine instabile oder zerstörerische Situation gerät. Der Begriff wird sowohl physisch als auch metaphorisch verwendet: Er kann einen tatsächlichen Fall, beispielsweise von einer Leiter oder einem Gebäude, meinen, aber auch den metaphorischen Zusammenbruch von Systemen, Märkten oder Projekten. Ein Absturz ist in der Regel mit negativen Folgen verbunden, wie Verletzungen, Schäden oder Verlusten. In technischer Hinsicht spricht man von einem Absturz auch, wenn ein Computerprogramm oder Betriebssystem plötzlich nicht mehr reagiert. Der Begriff impliziert immer einen Verlust von Kontrolle, Stabilität oder Sicherheit. Absturz steht daher sinnbildlich für kritische, gefährliche und unvorhergesehene Veränderungen, die den Zustand von Menschen, Technik oder Strukturen abrupt beeinflussen.
Synonyme für "Absturz"
Fall, Sturz, Niedersturz, Unfall, Zusammenbruch, Desaster, Unglück, Katastrophe, Rückschlag, Kollaps
Absturz: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Absturz bezeichnet den plötzlichen und unkontrollierten Fall oder Zusammenbruch, während Begriffe wie Sturz und Fall eher den rein physischen Vorgang beschreiben.
- Ein Zusammenbruch hingegen weist auf eine strukturelle oder funktionale Auflösung hin, etwa bei Märkten oder Systemen.
- Unfall betont das unerwartete Ereignis mit schädlichen Folgen, während Katastrophe und Desaster deutlich größere Dimensionen mit massiven Konsequenzen meinen.
- Kollaps beschreibt eine plötzliche Funktionsunfähigkeit, häufig in technischer oder körperlicher Hinsicht.
- Unglück hat einen allgemeineren, oft emotional besetzten Charakter.
- Während Absturz also vielseitig metaphorisch und technisch verwendet werden kann, besitzen die Synonyme unterschiedliche Schattierungen, die vom konkreten Fallereignis bis hin zum großflächigen Zusammenbruch reichen.
Absturz: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Absturz: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Absturz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Absturz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Absturz" oder verwandten Themen zu finden.
Absturz: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Absturz"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Absturz" von Bedeutung ist.
Höhensicherheit am Bau: Praxisanforderungen und Lösungen im Überblick
— Höhensicherheit am Bau: Praxisanforderungen und Lösungen im Überblick. Arbeiten auf Dächern, Gerüsten oder an Fassaden zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten auf Baustellen. Durch Abstürze kommt es regelmäßig zu schweren oder gar tödlichen Unfällen. Dies dokumentiert auch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung immer wieder in ihren Jahresberichten. Umso wichtiger zeigt sich ein zuverlässiges Sicherungskonzept für sämtliche Tätigkeiten in absturzgefährdeten Bereichen. Die Auswahl der geeigneten Schutzmaßnahmen orientiert sich dabei nicht nur an den gesetzlichen Vorgaben, sondern auch an technischen Normen und den praktischen Einsatzbedingungen. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Absturz Absturzsicherung Anforderung Anschlagpunkt Ausrüstung Baustelle DGUV DIN Grundlage Höhensicherheit ISO IT Lösung Norm PSAgA Schulung Schutz Schutzausrüstung Schutzmaßnahme System TRBS
Schwerpunktthemen: Ausrüstung Baustelle DGUV Höhensicherheit PSAgA Schulung Schutzausrüstung Schutzmaßnahme TRBS