BAU.COM

Erhaltung: Bewahrung, Konservierung, Pflege, Schutz & Erhalt

Erhaltung - Bewahrung, Konservierung, Pflege, Schutz, Erhalt, Aufrechterhaltung...

Erhaltung
Bild: Zoshua Colah / Unsplash

Erhaltung: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt

Die Erhaltung bezieht sich auf die Maßnahmen und Aktivitäten, die unternommen werden, um etwas in seinem gegenwärtigen Zustand zu bewahren oder zu erhalten.

Die Erhaltung bezieht sich auf die Maßnahmen und Aktivitäten, die unternommen werden, um etwas in seinem gegenwärtigen Zustand zu bewahren oder zu erhalten. Bei der Holzfensterpflege beinhaltet die Erhaltung die regelmäßige Reinigung, Inspektion, Reparatur und den Schutz der Fenster, um ihre Langlebigkeit und Ästhetik zu gewährleisten.

Synonyme für "Erhaltung"

Bewahrung, Konservierung, Pflege, Schutz, Erhalt, Aufrechterhaltung, Sicherung, Wartung, Instandhaltung, Schutzmaßnahme

Erhaltung: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen

  • Erhaltung beschreibt den Prozess, etwas in seinem gegenwärtigen Zustand zu bewahren oder zu schützen.
  • Bewahrung betont den Aspekt der Aufrechterhaltung des aktuellen Zustands ohne Veränderung.
  • Konservierung ist ähnlich, jedoch formeller und in spezifischen Kontexten wie Kunst oder historische Objekte verwendet.
  • Pflege inkludiert auch aktive Maßnahmen, um den Zustand von etwas zu erhalten oder zu verbessern.
  • Schutz ist ein umfassenderer Begriff, der präventive Maßnahmen zur Erhaltung und Verteidigung gegen potenzielle Schäden beschreibt.

Fachgebiete: Architektur, Denkmalpflege, Umweltschutz, Naturschutz, Museumskunde, Kulturerbe-Management.

Situationen: Restaurierungen historischer Gebäude, Konservierung von Kunstwerken, Schutzmaßnahmen für Natur und Umwelt, Pflege und Wartung von Sammlungen in Museen.

Erhaltung: Anwendungsbeispiele und Kontexte

  • In der Architektur und Denkmalpflege sind Konzepte zur Bewahrung historischer Substanz von zentraler Bedeutung.
  • Der Umwelt- und Naturschutz setzen sich auf politischer Ebene für Gesetze und Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter Lebensräume ein.
  • Museumsexperten entwickeln Strategien, um empfindliche Kulturgüter langfristig zu erhalten und vor Schäden zu schützen.
  • Kulturerbe-Manager koordinieren die Bemühungen, historische Stätten und Traditionen für künftige Generationen zu bewahren.

Erhaltung: Beispiele aus dem Alltag

  • Der Denkmalschutz setzte sich für die Erhaltung des historischen Stadtzentrums ein.
  • Die Museumsleitung arbeitet ständig an der Bewahrung und Pflege der wertvollen Exponate.
  • Naturschützer kämpfen für den Schutz und den Erhalt bedrohter Tierarten und Ökosysteme.
  • Die Renovierung des alten Hauses zielt darauf ab, den originalen Charme und die Bausubstanz zu bewahren.
  • Umweltverbände fordern die Sicherung und Instandhaltung natürlicher Ressourcen.

Erhaltung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Die Erhaltung bezieht sich auf die Maßnahmen und Aktivitäten, die unternommen werden, um etwas in seinem gegenwärtigen Zustand zu bewahren oder zu erhalten.
Die Erhaltung bezieht sich auf die Maßnahmen und Aktivitäten, die unternommen werden, um etwas in seinem gegenwärtigen Zustand zu bewahren oder zu erhalten.
Bild: Zoshua Colah / Unsplash

Erhaltung: Interne Fundstellen und weiterführende Links

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erhaltung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erhaltung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erhaltung" oder verwandten Themen zu finden.

Erhaltung: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen

Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Pressetexte und Artikel zum Thema "Erhaltung"

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Erhaltung" von Bedeutung ist.