BAU.COM


Ziegel - Backstein, Mauerstein, Tonziegel, Klinker, Ziegelstein

Ziegel - Traditioneller Baustoff für stabile und wärmedämmende Mauern

Ziegel
Bild: Michal Jarmoluk / Pixabay

Suchvorgaben

Die Suchbegriffe wurden in 17 Seiten gefunden

  1. Ratgeber: Alles Wissenswerte zum k-Wert und Wärmeschutzverordnung
    • … mindestens 6 cm Dicke auf eine bisher ungedämmte Außenwand aus Hohlblock- oder Ziegelsteinen. …
  2. Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt
    • … Für Hochlochziegel bei 0,36 W mK …
    • … mK. Das ist etwa ein Fünfzigstel des Betonwertes und ein Zehntel des Ziegelwertes. …
  3. Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume
    • … die Festigkeit der Ziegel oder des Betons verändert sich nicht zum …
  4. Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken
    • … muss Wärme dämmen und Feuchtigkeit regulieren können. Für beides steht der Wärmedämmziegel von Poroton gerade. Durch das Brennen im Feuer entsteht das sogenannte …
    • … Feuchte aufnehmen und rasch wieder abgeben kann. Zu jeder Jahreszeit reguliert die Ziegelwand die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen. …
    • … den Oberflächen an und bilden einen idealen Nährboden für Schimmelsporen. Der atmungsaktive Ziegel dagegen saugt die Nässe regelrecht auf und gibt sie beim nächsten …
    • … Kelleraußenwände aus Poroton-Ziegeln benötigen keine zusätzliche Dämmschicht, um den geltenden …
    • … Der Ziegelkeller läßt sich mit großformatigen Steinen und …
    • … doch individuell errichten. Seine gute Tragfähigkeit wird durch die Druckfestigkeit des Ziegels gewährleistet, so dass die Wände im Keller nicht dicker sein müssen als in den …
  5. Poroton: Mit Planziegel wirtschaftlich bauen
    • … Den Grundstein dazu legt ein hochwertiges Mauerwerk aus Ziegeln. Moderne Planziegel erfüllen die gestiegenen Anforderungen an …
    • … Schon seit vielen Jahren sorgen die großformatigen Ziegel auf den Baustellen für zügig wachsende Wände. Mit dem …
    • … zu 30 Prozent an Arbeitszeit eingespart, was die Rohbaukosten spürbar senkt. Die Ziegel haben eine völlig ebene Oberfläche und sind absolut gleich. Waren in der …
    • … bisherigen Ziegelproduktion Höhenunterschiede bis zu 1 cm möglich, so weisen die Planziegel nur noch Differenzen von höchstens 1 mm auf. Der Vorteil liegt klar …
    • … Vermauern sind keine dicken Mörtelschichten mehr erforderlich, um Unebenheiten auszugleichen. Der Planziegel wird nur noch kurz in einen speziellen Dünnbettmörtel eingetaucht und …
    • … und nach dem Trocknen fast unsichtbar. So entsteht eine handwerklich schöne, glatte Ziegelwand, die ideale Voraussetzungen zum Verputzen bietet. Durch den geringen Mörtelbedarf nahezu …
    • … fast fugenlose und extrem belastbare Mauerwerk läßt Wärmebrücken keine Chance. Die einschalige Ziegelbauweise erfüllt und unterschreitet die von der aktuellen …
  6. Gut gerüstet hoch hinaus
    • … Eine Schlechtwetterphase mit Sturm etwa kann dazu führen, dass auch von den neuen Ziegeln während der Arbeiten bereits einige zerbrechen. Wenn hier gekauft wurde, können diese …
  7. Dachsanierung: Auf das richtige Material kommt es an
    • … Dachziegel: 60 bis 80 Jahre …
  8. Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede?
    • … mit massiven Bauteilen gebaut. Die Bauteile werden etwa aus Leichtbeton, Porenbetonsteinen oder Ziegeln vorgefertigt und eingesetzt. Ist dies nicht möglich, können die jeweiligen …
  9. Rissreparatur: Wie funktioniert es?
    • … Die zerbrochenen Ziegel können in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Auf diese …
    • … In der Zwischenzeit können Sie Steinpaste verwenden, um Ziegel mit Rissen zu reparieren. Mit Steinpaste können Sie Form und Farbe wiederherstellen …
  10. Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung
    • … Wärmedämmung platziert. Holz ist als Fassadenmaterial hier vorherrschend. Aber auch Tonziegel, Keramikplatten und Metall werden verarbeitet. …

Suche verfeinern / weitere Begriffe eingeben