BAU.COM


Gesetz - Regelung, Vorschrift, Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Norm

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit: Technologie trifft Design (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0
Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit: Technologie trifft Design (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0

Schnellsprungziele zu Gesetz-Themen

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Gesetz

Ein Gesetz ist eine rechtliche Regel oder Vorschrift, die von einer Regierung, einer Behörde oder einem Gericht erlassen wurde. Gesetze dienen dazu, das Verhalten von Menschen oder Organisationen zu regeln, rechtliche Rechte und Pflichten festzulegen sowie den sozialen Frieden und die Ordnung aufrechtzuerhalten. Sie können sich auf verschiedene Bereiche wie Strafrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht, Umweltrecht oder Handelsrecht beziehen und haben rechtlich bindenden Charakter.

Synonyme für "Gesetz": Regelung, Vorschrift, Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Norm

Bedeutungsunterschiede:

  • Ein Gesetz ist eine verbindliche Regelung oder Vorschrift, die von einer staatlichen Autorität erlassen wurde.
  • Eine Regelung ist eine festgelegte Norm oder Anweisung, die das Verhalten regelt und kontrolliert.
  • Eine Vorschrift ist eine schriftlich festgelegte Regel, die ein bestimmtes Verhalten vorschreibt oder verbietet.
  • Die Gesetzmäßigkeit bezieht sich auf die Regelmäßigkeit oder das Vorhandensein gesetzlicher Bestimmungen.
  • Eine Norm ist eine verbindliche Regel oder Maßgabe, die in einer Gesellschaft anerkannt und akzeptiert wird.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Gesetz" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Gesetzgeber

Ein Gesetzgeber ist eine Person oder eine Gruppe von Personen, die befugt ist, Gesetze zu erlassen, zu ändern oder aufzuheben. Dies kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen, wie auf nationaler Ebene durch das Parlament oder den Kongress, auf regionaler Ebene durch Landesparlamente oder auf kommunaler Ebene durch Gemeinderäte. Der Gesetzgeber hat die Aufgabe, Gesetze zu formulieren und zu beschließen, um das Gemeinwohl zu fördern, die Rechte der Bürger zu schützen und die Gesellschaft zu regeln.

Synonyme für "Gesetzgeber": Gesetzgebende, Legislativorgan, Legislative, Parlament, Gesetzgebung

Bedeutungsunterschiede:

  • Der Gesetzgeber ist die Instanz, die für die Erarbeitung und Verabschiedung von Gesetzen zuständig ist.
  • Das Gesetzgebende bezieht sich auf die Tätigkeit des Erlasses von Gesetzen.
  • Das Legislativorgan ist das staatliche Organ, das für die Gesetzgebung zuständig ist.
  • Die Legislative ist der gesetzgebende Teil der Staatsgewalt in einem parlamentarischen System.
  • Das Parlament ist die Volksvertretung oder das Gesetzgebungsorgan eines Staates.
  • Die Gesetzgebung bezeichnet den Prozess der Gesetzeserarbeitung und -verabschiedung.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Gesetzgeber" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex

Offene Immobilienfonds - die Alternative zum Tagesgeld?

Offene Immobilienfonds - die Alternative zum Tagesgeld? - Bild: josetomas70 auf Pixabay

Offene Immobilienfonds - die Alternative zum Tagesgeld? Tagesgeld gilt aufgrund der Einlagensicherung als eine der sichersten Anlageformen überhaupt. Dazu kommt die jederzeitige Verfügbarkeit. Dieser Verfügbarkeit steht allerdings eine eher niedrige Verzinsung gegenüber. Viele Anleger sind daher auf der Suche nach besser rentierlichen Anlagen, die allerdings die gleiche Sicherheit bieten. Offene Immobilienfonds galten viele Jahre als echte Alternative, auch wenn diese, im Gegensatz zu Einlagen, mit Kosten behaftet sind. Immobilienblasen und massive Liquiditätsabflüsse bei den Initiatoren in den Jahren 2004 führten allerdings dazu, dass der Markt eine massive Bereinigung erfuhr. Anleger konnten teilweise nicht über ihre Anteile verfügen. Von den damals über 30 Fonds findet sich heute noch die Hälfte am Markt, einige befinden sich immer noch in der Abwicklung oder eine entsprechende Entscheidung steht noch aus. Die Rede ist dabei nicht von Exoten, sondern von den damaligen Platzhirschen unter den Fonds. Nach der in den folgenden Jahren eingetretenen Marktkonsolidierung hat der Gesetzgeber inzwischen auch Restriktionen für den Erwerb und Verkauf von Immobilienfondsanteilen eingebracht. ... weiterlesen ...

Schlagworte: Anlage Anlageformen Anleger Anteil Ausschüttung Einlagensicherung Erwerb Fonds Gesetzgeber Immobilienfonds Investment Jahr Markt Monat Planung Rendite Renditevergleich Tagesgeld Verfügbarkeit Verzinsung

Schwerpunktthemen: Fonds Immobilienfonds Immobilienmarkt Tagesgeld