BAU.COM


Konvektion - Wärmeübertragung, Strömung, Wärmebewegung, Wärmeaustausch, Konvektionsströmung

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Brandenburger Tor Berlin Deutschland: Eines der bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands und Symbol für die deutsche Geschichte und die Wiedervereinigung Deutschlands. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0
Brandenburger Tor Berlin Deutschland: Eines der bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands und Symbol für die deutsche Geschichte und die Wiedervereinigung Deutschlands. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Konvektion

Konvektion ist der Prozess des Wärme- oder Stofftransports durch Strömung oder Zirkulation eines Mediums, normalerweise eines Gases oder einer Flüssigkeit. Konvektion tritt auf, wenn ein Medium erwärmt oder abgekühlt wird, sich ausdehnt oder zusammenzieht und dadurch eine Bewegung verursacht. Es gibt zwei Arten von Konvektion: natürliche Konvektion, die durch Temperaturunterschiede verursacht wird, und erzwungene Konvektion, bei der eine externe Quelle die Strömung erzeugt, wie beispielsweise ein Ventilator oder eine Pumpe.

Synonyme für "Konvektion": Wärmeübertragung, Strömung, Wärmebewegung, Wärmeaustausch, Konvektionsströmung

Bedeutungsunterschiede: Konvektion bezeichnet einen Wärmeübertragungsprozess, der durch die Strömung von Fluiden wie Gasen oder Flüssigkeiten verursacht wird. Dabei findet ein Wärmeaustausch statt, bei dem wärmere Teile des Fluids aufsteigen und kältere Teile absinken. Die Strömung bewirkt einen Transfer von Wärmeenergie, wodurch beispielsweise die Luft in einem Raum erwärmt oder gekühlt wird. Konvektion spielt eine wichtige Rolle in der Thermodynamik und ist ein grundlegendes Prinzip in vielen natürlichen und technischen Prozessen.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Konvektion" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex