BAU.COM


Hohlkreuz - Lordose, Kreuzbuckel, Hohlrücken, Hohlkreuzhaltung, Hyperlordose

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Chinesische Mauer China: Eines der sichtbarsten Wahrzeichen Chinas und ein Bauwerk, das als Symbol für die chinesische Geschichte und Kultur gilt. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0
Chinesische Mauer China: Eines der sichtbarsten Wahrzeichen Chinas und ein Bauwerk, das als Symbol für die chinesische Geschichte und Kultur gilt. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Hohlkreuz

Das Hohlkreuz ist eine Fehlstellung der Wirbelsäule, bei der sich der untere Rückenbereich übermäßig nach innen wölbt. Dadurch entsteht eine übermäßige Lordose, die zu Rückenschmerzen und anderen Beschwerden führen kann. Eine aufrechte Körperhaltung und gezieltes Training können helfen, ein Hohlkreuz zu korrigieren.

Synonyme für "Hohlkreuz": Lordose, Kreuzbuckel, Hohlrücken, Hohlkreuzhaltung, Hyperlordose

Bedeutungsunterschiede: Das Hohlkreuz bezeichnet eine anatomische Haltung des menschlichen Rückens, bei der der untere Rücken stark nach innen gekrümmt ist. Eine Lordose ist eine verstärkte Krümmung der Wirbelsäule nach vorn im Bereich der Lendenwirbelsäule. Ein Kreuzbuckel bezeichnet eine Wölbung im Bereich des unteren Rückens. Hohlrücken ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen ausgeprägten Hohlkreuz. Die Hohlkreuzhaltung beschreibt die Haltung, bei der das Becken nach vorne gekippt ist. Eine Hyperlordose bezeichnet eine übermäßige Krümmung der Wirbelsäule.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Hohlkreuz" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex