BAU.COM


SSD - Solid-State-Drive, Flash-Speicher, Festkörperlaufwerk, Speicherchip, Speicherlaufwerk

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit: Technologie trifft Design (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0
Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit: Technologie trifft Design (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: SSD

SSD steht für Solid-State-Drive, eine Speicherlösung, die keine beweglichen Teile wie rotierende Festplatten enthält. Stattdessen verwendet sie Flash-Speicherchips, um Daten dauerhaft zu speichern. SSDs bieten im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten eine schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeit, eine bessere Stoßfestigkeit, geringeren Energieverbrauch und geringere Zugriffszeiten, was zu einer insgesamt verbesserten Leistung und Zuverlässigkeit führt.

Synonyme für "SSD": Solid-State-Drive, Flash-Speicher, Festkörperlaufwerk, Speicherchip, Speicherlaufwerk

Bedeutungsunterschiede: SSD steht für Solid-State-Drive und bezeichnet eine Art von Speicherlaufwerk, das Flash-Speicher verwendet, um Daten zu speichern. Flash-Speicher beschreibt einen Speichertyp, der elektronische Daten in nichtflüchtiger Form speichert und in SSDs verwendet wird. Festkörperlaufwerk ist ein weiterer Begriff für SSD und bezieht sich auf die Verwendung von Festkörpertechnologie, im Gegensatz zu rotierenden Scheiben, um Daten zu speichern. Ein Speicherchip ist ein integriertes Schaltkreiselement, das in SSDs verwendet wird, um Daten zu speichern und abzurufen. Ein Speicherlaufwerk ist ein allgemeiner Begriff für ein Gerät, das zum Speichern von Daten verwendet wird, einschließlich SSDs.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "SSD" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex