BAU.COM


Resilienz - Widerstandsfähigkeit, Elastizität, Robustheit, Anpassungsfähigkeit, Belastbarkeit

Resilienz - Widerstandsfähigkeit, Elastizität, Robustheit, Anpassungsfähigkeit, Belastbarkeit

Resilienz
Bild: Emma Simpson / Unsplash

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Resilienz

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, sich nach Belastungen, Störungen oder Schocks zu erholen, sich anzupassen und zu wachsen. Eine hohe Resilienz ermöglicht es einem System, Herausforderungen zu bewältigen und sich erfolgreich an veränderte Bedingungen anzupassen, ohne dabei seine Funktionsfähigkeit oder Integrität zu verlieren. Resilienz kann auf individueller, organisatorischer, sozialer oder ökologischer Ebene beobachtet werden und ist ein wichtiger Aspekt für die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

Synonyme für "Resilienz": Widerstandsfähigkeit, Elastizität, Robustheit, Anpassungsfähigkeit, Belastbarkeit

Bedeutungsunterschiede: Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, einer Organisation oder einer Person, sich nach Belastungen oder Herausforderungen schnell zu erholen oder sich anzupassen. Widerstandsfähigkeit betont die Fähigkeit eines Systems oder einer Entität, äußeren Einflüssen standzuhalten oder ihnen zu widerstehen. Elastizität beschreibt die Fähigkeit eines Systems, sich unter Druck zu dehnen und dann in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Robustheit bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, auch unter extremen Bedingungen oder Belastungen stabil zu bleiben oder zu funktionieren. Anpassungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Systems, sich an neue Bedingungen oder Anforderungen anzupassen und effektiv zu reagieren. Belastbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, hohe Belastungen zu bewältigen oder zu ertragen, ohne dauerhaft beschädigt zu werden.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Resilienz" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex