BAU.COM


Lärmbelastung - Geräuschbelästigung, Lärmpegel, Lautstärke

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Acropolis Athen Griechenland: Eine Anhöhe, die von antiken griechischen Gebäuden wie dem Parthenon, dem Erechtheion und dem Propyläen umgeben ist. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0
Acropolis Athen Griechenland: Eine Anhöhe, die von antiken griechischen Gebäuden wie dem Parthenon, dem Erechtheion und dem Propyläen umgeben ist. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Lärmbelastung

Lärmbelastung beschreibt die Menge oder den Grad der Geräuschbelästigung in einer bestimmten Umgebung. Es wird oft in Dezibel gemessen und kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit, den Schlaf und die Konzentration haben.

Synonyme für "Lärmbelastung": Geräuschbelästigung, Lärmpegel, Lautstärke

Bedeutungsunterschiede: Lärmbelastung bezeichnet die Gesamtheit der Lärmeinwirkungen, denen eine Person oder eine Umgebung ausgesetzt ist. Im Unterschied dazu beschreibt Geräuschbelästigung die subjektive Wahrnehmung und den negativen Einfluss von Lärm auf eine Person. Lärmpegel hingegen ist ein objektiver Messwert, der die Intensität des Lärms in Dezibel (dB) angibt. Die Lautstärke ist ebenfalls ein Maß für die Intensität eines Geräusches, kann jedoch subjektiver wahrgenommen werden, da sie nicht nur von der Dezibelzahl, sondern auch von der Tonhöhe und der Frequenz abhängt. Während die Lärmbelastung die allgemeine und oft langfristige Exposition gegenüber Lärm beschreibt, konzentrieren sich Geräuschbelästigung und Lautstärke mehr auf die subjektive Wahrnehmung, und der Lärmpegel bietet eine präzise, messbare Größe.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Lärmbelastung" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex