BAU.COM


Kratzer - Schramme, Kratzer, Kratzspur, Schadensspur, Schleifspur

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Brandenburger Tor Berlin Deutschland: Eines der bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands und Symbol für die deutsche Geschichte und die Wiedervereinigung Deutschlands. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0
Brandenburger Tor Berlin Deutschland: Eines der bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands und Symbol für die deutsche Geschichte und die Wiedervereinigung Deutschlands. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Kratzer

Ein Kratzer ist eine oberflächliche Verletzung oder Beschädigung eines Materials, z.B. eines lackierten oder polierten Oberflächen. Kratzer entstehen durch Reibung oder den Kontakt mit scharfen oder harten Gegenständen. Sie können sichtbare Spuren oder Unebenheiten hinterlassen und das Erscheinungsbild oder die Funktionalität eines Objekts beeinträchtigen. Zur Beseitigung von Kratzern kommen verschiedene Methoden oder Produkte zum Einsatz, je nach Material und Tiefe des Kratzers.

Synonyme für "Kratzer": Schramme, Kratzer, Kratzspur, Schadensspur, Schleifspur

Bedeutungsunterschiede: Ein Kratzer ist eine oberflächliche Beschädigung oder Spur auf einem Material oder Gegenstand. Eine Schramme ist ebenfalls eine oberflächliche Verletzung oder Beschädigung. Ein Kratzspur ist eine Linie oder Markierung, die durch Kratzen entsteht. Eine Schadensspur bezeichnet die sichtbare Folge einer Beschädigung. Eine Schleifspur ist eine Spur, die durch das Schleifen oder Reiben von Materialien hinterlassen wird.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Kratzer" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex